German Spelling Dictionary

Definitions of „Dialekt“ in the Dictionary of German Spelling

der Di·a·lẹkt <-(e)s, -e>

(Greek) Mundart

■ -barriere, -datenerhebung, -forscher(in), -forschung, -geografie/-geographie, -grammatik, -kartografie/-kartographie, -niveau, -sprecher(in), -veränderung, -wörterbuch
Unter einem Dialekt bzw. unter einer Mundart versteht man die Ausprägungsform einer Sprache (nämlich eine Varietät; vgl. das Stichwort) unter dem Gesichtspunkt der räumlichen Ausdehnung/Reichweite. Historisch betrachtet bilden Dialekte die Grundlage für die Ausbildung aller weiteren sprachlichen Varietäten (Standard- bzw. Hochsprache, Gruppensprachen etc.). Dialekte haben sich ohne eine Normierung herausgebildet: Der Weg führte von den jeweiligen regionalen Dialekten über einzelne Schreibdialekte zur Schriftsprache, die als dann so bezeichnete Standardsprache (vgl. das Stichwort dazu) lehrbar und lernbar wurde, indem sie insbesondere der Schreibung nach (Rechtschreibung) normiert, in Grammatiken und Wörterbüchern festgelegt und schließlich auch gesprochen worden ist. Der regionalen Reichweite nach werden unterschieden: Dorfmundart, Stadtmundart und Regionalmundart. Die entsprechenden Forschungen setzen verstärkt im 19. Jahrhundert ein. Der zugehörige Forschungszweig ist die Dialektologie. Für die räumliche Erfassung von Dialektvarianten im deutschsprachigen Raum und ihre Erfassung in Karten bzw. Atlanten ist seit 1879 der in Marburg ansässige „Deutsche Sprachatlas“ als Institut ein zentraler Bezugspunkt. In der Soziolinguistik werden Dialektbesonderheiten insbesondere im Hinblick auf schichtenspezifischen Sprachgebrauch und Aspekte des sozialen Prestiges betrachtet.
Dialekte lassen sich nach verschiedenen Merkmalen einordnen: räumliche Erstreckung, sprachlicher Status, kommunikative Leistungsfähigkeit etc. Eine genaue Einschätzung der jeweiligen Dialektverhältnisse kann allerdings nur kleinräumig und bezogen auf eine bestimmte Sprachgemeinschaft erfolgen. Viele Bereiche des öffentlichen Lebens werden (abgesehen von der Deutschschweiz; vgl. dazu unter Diglossie) in den Mundarten nicht verschriftlicht. Dialekte bzw. Mundarten dienen vor allem der Solidarisierung von Sprechern/Sprecherinnen, zeigen lokale Loyalität und Gruppenzugehörigkeit an.
Dialekte wurden noch im 19. Jahrhundert in allen deutschsprachigen Gebieten, davon in vielen vornehmlich, gesprochen. Heute sind die ursprünglichen Dialekte in nicht wenigen Gegenden, insbesondere in niederdeutschen Sprachlandschaften (Norddeutschland) und in industrialisierten Gebieten, nicht mehr voll im Gebrauch. Als wichtigste Auffälligkeit der sprachlichen Wirklichkeit kann seit Ende des 20. Jahrhunderts gelten, dass sich sprachlicher Gebrauch nicht mehr zwischen extremen Polen abspielt, nämlich lautreine Hochsprache (Bühnendeutsch bzw. Bühnenaussprache; vgl. unter dem Stichwort) auf der einen Seite, regional begrenzte Mundart auf der anderen Seite. Zu ganz wesentlichen Ausgleichsbewegungen haben z.B. beigetragen: durch die Medien beeinflusste Ausbreitung des informellen Charakters großer Bereiche der Öffentlichkeit, sowie Veränderungen im Freizeitverhalten und im Berufsleben. So entstand eine regional gefärbte Umgangssprache (vgl. das Stichwort dazu), die in den Regionen unterschiedlich ausgeprägt ist und für Dialekte eintritt (wie am ehesten im Norden), während es vor allem im Süden auch noch grundlegende Ortsdialekte gibt; dazwischen sind aber sämtliche Varianten und Mischungsverhältnisse möglich. Es ist also eine Fortentwicklung zu einem Sprachkontinuum feststellbar, wobei die Wertschätzung von Dialekten seit Jahrzehnten zugenommen hat, und zwar nicht nur im Rahmen nostalgischer Bezugnahmen auf die eine oder andere Mundart. Heute wird beim Wechsel zwischen den Varietäten eine situationsadäquate Sprachbeherrschung als vorteilhaft angesehen.

See also Umgangssprache

die Ụm·gangs·spra·che <-> no pl

Unter Umgangssprache versteht man eine der Erscheinungsformen der deutschen Gegenwartssprache. Es ist dies die zusammenfassende Bezeichnung für den Bereich zwischen der Standardsprache (auch: Hochsprache, Gemeinsprache) und den Dialekten/Mundarten. In Wörterbüchern findet sich ein Verweis auf diese sprachliche Ebene in Form einer als „umg“ bzw. „ugs.“ abgekürzten Markierung, die mit anderen Markierungsprädikaten („derb“, „vulgär“ usw.) konkurriert, mit einigen anderen auch zusammentrifft („familiär“, „salopp“). Damit wird, wie auch in vorliegendem Wörterbuch, angezeigt, dass der so markierte Wortschatz etwas unterhalb von einer als „normalsprachlich“ bzw. als unmarkiert angesehenen Norm der Standardsprache liegt, von dieser abweicht, und vor allem im Mündlichen gebräuchlich ist (vgl. dazu auch unter pragmatische Markierung).
Der Ausdruck Umgangssprache hat in der Germanistik eine lange Tradition. Das einzige einheitliche Kriterium für diese Varietät (vgl. das Stichwort) ist das der Funktion, nämlich in der Gebrauchssphäre des Alltags verwendet zu werden, weshalb der Ausdruck teils mit Alltagssprache gleichgesetzt wird. Insbesondere im privaten sprachlichen Umgang zählen dazu zahlreiche lässige bzw. ungezwungene Ausdrücke, so dickfellig (für: unempfindlich), viele Abkürzungswörter (Krimi, Limo), oder Bildungen wie runter, raus (statt herunter, heraus). Der Ausdruck Umgangssprache wird vor allem auf großräumige sprachliche Verhältnisse im Sinne eines „Ausgleichsprodukts“ zwischen Hochsprache bzw. Standardsprache (vgl. das Stichwort) und den Mundarten bezogen und ist sprachgeschichtlich eine recht späte Ausprägungsform des Deutschen. Unter hochdeutscher Umgangssprache versteht man eine Varietät, die nahe an der Realisierungsform der Hochsprache liegt, die aber in stärkerem Maße landschaftlich geprägt ist. Daneben werden so bezeichnete kleinlandschaftliche und großlandschaftliche Umgangssprachen unterschieden (z.B. die obersächsische und schwäbische Umgangssprache).

Examples from the Internet (not verified by PONS Editors)

German
Als Dialekt ist die Sprache der Goranen nicht schriftlich kodifiziert.
de.wikipedia.org
Das kubanische Spanisch hat daher im Vergleich zu anderen lateinamerikanischen Dialekten eine hohe europäische Komponente.
de.wikipedia.org
Überwiegend wird in neapolitanischem Dialekt gesprochen, aber auch dessen regionale Varianten kommen vor.
de.wikipedia.org
Im lokalen Dialekt wird die Gemeinde "Erschbl" genannt.
de.wikipedia.org
Beide sprechen einen Berliner-Hip-Hop-Dialekt mit auffällig quäkender Stimme.
de.wikipedia.org
Aufgrund ihrer Vorgeschichte gleicht ihr Dialekt dem Idiom im kanadischen Nunavut.
de.wikipedia.org
Der Dialekt verfügt allerdings nicht über eine solche Fülle im Wortschatz, sodass umgekehrt viele hocharabische Wörter keine Entsprechung haben.
de.wikipedia.org
Möglicherweise spiegelt der Text einen nordisraelischen Dialekt wider.
de.wikipedia.org
Der Name des Aquariums basiert auf einem alten okinawaischen Dialekt und wurde in einer landesweiten Umfrage ausgeschrieben.
de.wikipedia.org
Durch „Rollen“ dieses Lautes entsteht ein uvularer Vibrant, der in einigen deutschen Dialekten gebräuchlich ist.
de.wikipedia.org

Are you missing a word in the German Spelling Dictionary?

Just let us know. We look forward to hearing from you.

"Dialekt" in the monolingual German dictionaries


Choose your language Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский