German Spelling Dictionary

Definitions of „Redensart“ in the Dictionary of German Spelling

Ein Sprichwort ist eine blockverfügbare sprachliche Einheit, mit der in lehrhafter Weise Lebenserfahrungen insbesondere früherer Zeiten zum Ausdruck gebracht werden: „Was Du heute kannst besorgen, verschiebe nicht auf morgen“. Man ordnet das Sprichwort neben vergleichbaren Einheiten vom Umfang eines Satzes meist dem Teilgebiet der Phraseologie zu (vgl. das Stichwort). Untersucht werden Sprichwörter unter historischen und sprachvergleichenden Aspekten in dem traditionell so bezeichneten Teilgebiet der Parömiologie. In unserem Kulturbereich gehen manche der Sprichwörter auf indogermanische Wurzeln zurück und wurden zunächst mündlich, später auch schriftlich in zahlreiche Sprachen übernommen. Viele deutsche Sprichwörter lassen sich auf solche der griechisch-lateinischen Antike zurückführen, manche gehen auf Eindeutschungen von Bibelstellen durch M. Luther zurück. Die frühen deutschen Sprichwortsammlungen stammen aus frühneuhochdeutscher Zeit nach 1500, so die Sprichwortsammlung von Sebastian Franck aus dem Jahre 1541. Einerseits waren Sprichwörter wegen ihrer schlichten Lehrhaftigkeit stets beliebt; andererseits wurde ihr Gebrauch aber immer schon von intellektuellen Schriftstellern wegen gegebener Klischeehaftigkeit als Zeichen mangelnder sprachlicher Selbständigkeit betrachtet und als ungeeignet für gehobene dichterische Ausdruckskraft angesehen. Gleichwohl sind sie bis heute stets von namhaften Schriftstellern und Schriftstellerinnen gezielt (z.B. zur Personencharakterisierung) eingesetzt worden. Die Frage nach der Herkunft von Sprichwörtern ist ein beliebtes Gesellschaftsspiel und ständiger Gegenstand von Unterhaltungssendungen im Fernsehen.
Über die Menge der Sprichwort-Äußerungen geurteilt, wird der widersprüchliche Charakter vieler Sprichwörter schnell offenbar; vgl. „Gleich und gleich gesellt sich gern“ und „Gegensätze ziehen sich an“. Nicht nur dies ist in allen Bereichen sprachlichen Schaffens Anlass zu sprachspielerischen und sprachkritischen Aktivitäten. Untersucht werden Sprichwörter auf sämtlichen sprachlichen Ebenen, im Hinblick auf zahlreiche sprachliche Verwendungsbereiche (z.B. in Werbung, Jugendsprache und Dichtung), unter Spracherwerbsaspekten, sowie unter unterrichtsbezogenen, psycholinguistischen, geschlechtsspezifischen und anderen Aspekten. Allein der Sprachvergleich bietet angesichts der Vielfalt von Sprachen und Dialekten eine nie abschließbare Menge von Untersuchungshinsichten. Dabei sind die kulturspezifischen Bildbereiche teils sehr unterschiedlicher Art. So lautet eine mögliche Entsprechung für „Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul“ im Chinesischen: „Die Gänsefeder aus weiter Ferne ist leicht, aber ein Zeichen tiefer Freundschaft“. Für beide Sprichwörter lässt sich die Bedeutung ausmachen: „Auch ein kleines Geschenk kommt vom Herzen, sodass man damit zufrieden sein sollte“.

Examples from the Internet (not verified by PONS Editors)

German
Die Wendung gehen, soweit der Himmel blau ist wurde als Redensart des Volks in die Zweitauflage eingefügt.
de.wikipedia.org
Eine alte Redensart besagt, dass der Strauß bei Bedrohung durch Feinde „den Kopf in den Sand steckt“.
de.wikipedia.org
Gebräuchlich ist etwa die Redensart „Hoffnung ist der Wanderstab des Lebens von der Wiege bis zur Bahre“.
de.wikipedia.org
Kaiserwetter (mitunter auch: Königswetter) ist eine umgangssprachliche Redensart und bedeutet „sonniges Wetter“ bei tiefblauem, wolkenlosem Himmel.
de.wikipedia.org
Der Titel des Films entspricht der viel gebrauchten Redensart, mit der kleine Kinder von ihren Eltern ins Bett geschickt werden.
de.wikipedia.org
Durch den Roman zieht sich die Redensart des Vaters: »Dann ziehe ich die Konsequenzen!
de.wikipedia.org
In ungenauer Redeweise werden unter Redewendungen auch Sprichwörter, Redensarten, Funktionsverbgefüge und Zwillingsformeln subsumiert.
de.wikipedia.org
Ein prägendes Merkmal der Verfilmungen (wie auch des Buches) sind spezielle Sprüche und Redensarten, mit denen Familienmitglieder miteinander kommunizieren.
de.wikipedia.org
Er betrachtete distanziert den Umgang der angeblichen Liebenden miteinander, ihre stereotypen Redensarten und geschlechterspezifischen Gesten der Werbung und ihre Berührungen „des Gegners“.
de.wikipedia.org
Die Redensart ist seit dem späten 19. Jahrhundert in Gebrauch.
de.wikipedia.org

Are you missing a word in the German Spelling Dictionary?

Just let us know. We look forward to hearing from you.

"Redensart" in the monolingual German dictionaries


Choose your language Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский