German Spelling Dictionary

Definitions of „Wind“ in the Dictionary of German Spelling

II . wịn·den1 <windest, wand, hat gewunden> VB with SICH

I . wịn·den2 VB with ES es windet

II . wịn·den2 VB without obj ein Tier windet jagd (Hund, Wildtier)

Usage examples with Wind

Der Wind legte sich.
Daher weht der Wind! inf (So ist das also!)
Wind aus Süden
Wind aus Nord
Wind aus West
Wind aus Westen
Wind aus Norden
■ Getreide-, Korn-, Säge-, Wasser-, Wind-
Hui, was für ein Wind!

Examples from the Internet (not verified by PONS Editors)

German
Dazu kommt der Einfluss von Winden – im Winter vom asiatischen Kontinent zum Meer, und im Sommer vom Meer zum Kontinent.
de.wikipedia.org
Bei gegebenem Wind ist die Luvgeschwindigkeit von zwei Faktoren abhängig: Dem Kurs des Schiffes relativ zum Wind und der Geschwindigkeit auf diesem Kurs.
de.wikipedia.org
Der zyklostrophische Wind umkreist ein Tiefdruckgebiet mit konstantem Radius.
de.wikipedia.org
Wegen des hohen Wellengangs, der von starken Winden, Regen und Dunkelheit begleitet wurde, war eine geordnete Evakuierung des Schiffs nicht möglich.
de.wikipedia.org
Frucht dessen war sein 1939 veröffentlichtes Buch Der Ort der zwölf Winde.
de.wikipedia.org
Pilze nutzen den Wind zur Verbreitung ihrer Sporen.
de.wikipedia.org
Der größte Teil der Sturmschäden wurden durch die Sturmflut und durch den Wind verursacht.
de.wikipedia.org
Außerdem kommt der Wind von See, wodurch die Turbulenz in Bodennähe ebenfalls geringer ist.
de.wikipedia.org
Dieses ermöglicht es dem Piloten, das Segel ohne Steuerimpulse unbeaufsichtigt im Wind stehen zu lassen.
de.wikipedia.org
Dieses Schiff fährt also optimale Höhe bei ungefähr 60° am Wind.
de.wikipedia.org

Are you missing a word in the German Spelling Dictionary?

Just let us know. We look forward to hearing from you.

"Wind" in the monolingual German dictionaries


Choose your language Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский