- Abkürzungen sind im engeren Sinne bloße Kurzformen von Ausdrücken. Wirklich neue Worteinheiten entstehen durch die Bildung solcher Einheiten nicht. Neben Abkürzungen für Maßeinheiten („km“), Gewichtsbezeichnungen („kg“) u.a.m. („und anderes mehr“) wird die verkürzte Form mit einem Punkt abgeschlossen, so wie man das Wort „Abkürzung“ mit „Abk.“ abkürzt. Häufig werden auch die Anfangsbuchstaben einer Wortgruppe oder der Teile eines zusammengesetzten Wortes zu einer Abkürzung zusammengefügt, wie in „DV“ für „Datenverarbeitung“ oder „LKW“ für „Lastkraftwagen“. Häufig gebrauchte Abkürzungen können den Rang von Wörtern erlangen, wie z.B. der Ausdruck „Laser“, der auf „light amplification by stimulated emission of radiation“ zurückgeht. Im letzteren Fall wissen oft nur noch die wenigsten Benutzer, wofür die verkürzte Schreibweise einmal genau gestanden hat. Verschiedene Abkürzungen lassen sich nach einiger Zeit sogar flektieren, wie z.B. „die LKWs“, oder können Bestimmungswörter in Komposita werden, wie „LKW-Fahrer“. Die Bildung von Abkürzungen jeder Art (auch hier nicht erwähnter Untertypen) und in jedem Wortschatzbereich (Alltagssprache, Fachsprache) zählt in vielen heutigen Sprachen zu den dynamischen Prozessen im Bereich der Wortbildung.
-
Would you like to add a word, a phrase or a translation?
We'd love you to send us a new entry for PONS OpenDict. The submitted suggestions are reviewed by the PONS editorial team and incorporated into the results accordingly.
- Abkürzung von „algorithmic language“; eine Programmiersprache
- Abkürzung von „algorithmic language“; eine Programmiersprache
- Abkürzung für „Pharmazeutisch-technischer Assistent“ bzw. „Pharmazeutisch-technische Assistentin“
- Abkürzung für „Pharmazeutisch-technischer Assistent“ bzw. „Pharmazeutisch-technische Assistentin“
- Abkürzung von „World Trade Organization“, Welthandelsorganisation
- Abkürzung von „World Trade Organization“, Welthandelsorganisation