How would you like to use PONS.com?

Already PONS Pur or PONS Translate Pro subscriber?

PONS with ads

Go to PONS.com as usual with ad tracking and advertisements

You can find details of tracking in Information about data protection and under Privacy settings.

PONS Pur

without advertising by third parties

without ad tracking

Subscribe now

If you already have a user account for PONS.com, then you can subscribe to PONS Pur .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

淡绿
die Mo·da̱l·par·ti·kel <-, -n>
Beim Erlernen der deutschen Sprache stellt der korrekte Gebrauch der Modalpartikeln (auch: Abtönungspartikeln) eine der Hauptschwierigkeiten dar. Es handelt sich um eine große Anzahl von Einheiten, die sehr häufig vorkommen, die meist unentbehrlich sind, und die sich auf der Ausdrucksseite nicht von Einheiten unterscheiden, die traditionellen Wortarten angehören: In dem SatzIst der aber groß!“ ist aber Modalpartikel, inEr ist witzig, aber nicht klughingegen Konjunktion. InIhr könnt ruhig kommenist ruhig Modalpartikel, inDie Fahrt war ruhighingegen Adjektiv. InEs wird schon nicht regnenist schon Modalpartikel, inDie Rosen blühen schon im JuniGradpartikel (vgl. das Stichwort), inEr ist schon angekommenaber ist schon Adverb.
Früher wurden die Modalpartikeln als bedeutungsleereFüllselbzw. alsFüllwörteraufgefasst. Seit 1969 und dann verstärkt in den 80er Jahren sind im Rahmen der aufkommenden Partikelforschung fast alle Fragen dazu erläutert und überwiegend geklärt worden. Dies hat unter anderem zur Ablösung vieler älterer Lehrwerke geführt. Die erheblichen Probleme der Beschreibung einzelner Bedeutungen von Modalpartikeln sind aber geblieben, wie auch für andere Einheiten aus dem Bereich der Partikeln (vgl. das Stichwort) bzw. der Funktionswörter (vgl. das Stichwort). Die Modalpartikeln beziehen sich auf den ganzen Satz. Kommentiert werden sie in Wörterbüchern überwiegend völlig unzulänglich, indem emotionale Befindlichkeiten wiedrückt Erstaunen ausbzw. „UngeduldoderBeschwichtigungangeführt werden, oder dass sie derVerstärkungbzw. „Abschwächungdienen. Dass mit derartigen Kommentaren gerade nicht die Bedeutung der einen oder anderen Modalpartikel getroffen wird, macht sofort der Vergleich einer Äußerung mit oder ohne Modalpartikel ersichtlich: „Ist der groß!“ mit emphatischer Betonungdrücktebenso einErstaunenaus wieIst der aber groß!“, wobei hier noch hinzukommt, dass aber durch die synonyme Einheit vielleicht ersetzt werden kann. Genauer werden die Modalpartikeln heute übergreifend als Einstellungsausdrücke bezeichnet, linguistisch beschrieben und lexikografisch kommentiert, mit denen Sprecher/Sprecherinnen Einstellungen zum Gesagten ausdrücken und zu anderen Einstellungen in Beziehung setzen. Für eine jeweils einzelne Modalpartikel sind sodann die Gebrauchsbedingungen zu beschreiben, vor allem auch im Hinblick auf das Vorkommen in Aussagesätzen, Aufforderungssätzen, Ergänzungs- und Entscheidungsfragen usw. Modalpartikeln werden heute in der Theorie meist als eigenständige Wortart aufgefasst. Bedeutungsangaben und Beispielangaben dazu finden sich in vorliegendem Wörterbuch, wie auch in den meisten anderen Wörterbüchern, unter der allgemeinen WortartenangabePartikel“, die alle Arten von Partikeln umfasst.
PONS OpenDict

Would you like to add a word, a phrase or a translation?

We'd love you to send us a new entry for PONS OpenDict. The submitted suggestions are reviewed by the PONS editorial team and incorporated into the results accordingly.

Add entry
Examples from the PONS Dictionary (editorially verified)

Look up "Modalpartikel" in other languages

"Modalpartikel" in the monolingual German dictionaries