How would you like to use PONS.com?

Already PONS Pur or PONS Translate Pro subscriber?

PONS with ads

Go to PONS.com as usual with ad tracking and advertisements

You can find details of tracking in Information about data protection and under Privacy settings.

PONS Pur

without advertising by third parties

without ad tracking

Subscribe now

If you already have a user account for PONS.com, then you can subscribe to PONS Pur .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

二分
der Ba·che·lor <-(s), -s> ['bɛtʃəlɐ]
Der Bachelor ist der erste akademische Grad, der nach einem berufsqualifizierenden Studienabschluss vergeben wird. Es ist dies nach dem (darauf gegebenenfalls aufbauenden) Master (vgl. das Stichwort dazu) ein an deutschen Universitäten neu eingeführter Studienabschluss, der im Rahmen des so bezeichnetenBologna-Prozesseszu einer Vereinheitlichung der Studiengänge an europäischen Hochschulen führen sollte. Die Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums umfasst sechs Semester; Ziel ist neben der Vergleichbarkeit von Hochschulabschlüssen die Verkürzung der Studiendauer, die Erhöhung der Mobilität der Studierenden, sowie die Ermöglichung eines schnelleren Eintritts in das Arbeitsleben. Die im Rahmen des Bachelor-Studiengangs angebotenen Lehrveranstaltungen sind klar durch einzelne Module strukturiert, und zwar nach Einführungsveranstaltungen und weiterführenden Veranstaltungen (Basismodule und Aufbaumodule); hierzu wird angegeben, welche Lehrveranstaltungen obligatorisch, und welche fakultativ sind. Ein Modul fasst mindestens eine Lehrveranstaltung unter einem Lehrziel zusammen. Für ein jeweiliges Modul werden Leistungspunkte errechnet: Sie werden nach demEuropean Credit Transfer System“ (ECTS) vergeben, wobei im Durchschnitt pro Semester 30 Leistungspunkte erreichbar sind. In der Phase der Entwicklung eines universitären Bachelor-Studiengangs wurden die Vorschläge jeweiliger Universitäten an spezielle Agenturen weitergegeben; diese überprüften auf dem Wege der Akkreditierung, ob eine Übereinstimmung mit den im Rahmen des Bologna-Prozesses entwickelten Vorgaben erreicht war. Ein abgeschlossener Bachelor-Studiengang qualifiziert zu dem sich anschließenden weiterführenden Masterstudium (vgl. unter diesem Stichwort dazu).
An den neu eingeführten Bachelor-Studiengängen ist wiederholt Kritik geäußert worden (vielfach belegbar z.B. im Zeitraum des Jahres 2010): Verschulung des Studiums, mangelnde Beliebtheit bei potenziellen Arbeitgebern und damit geringe Chancen bzw. geringe Bezahlung auf dem Arbeitsmarkt, fehlende Zeit für Auslandsaufenthalte und Praxisphasen während des Studiums, mangelnde Gleichwertigkeit mit dem Diplom und dem ausgelaufenen Magister-Studiengang, sowie zentrale Abstellung auf einen schnellen und rentablen Abschluss des Studiums, alsTaylorisierung des Studiumsbezeichnet. Allerdings gibt es keine verlässlichen Zahlen über die Perspektiven der Studierenden dieses Studiengangs; von Befürwortern und Gegnern werden auch unterschiedliche Zahlen zu Studienabbrechern genannt. Empfohlen wird oft, den Master-Abschluss nach dem Bachelor-Studium anzustreben; Überlegungen zur Reformierung des Bachelor-Studiengangs sehen z.B. vor, die Studienzeit um ein Jahr auf vier Jahre zu verlängern.
PONS OpenDict

Would you like to add a word, a phrase or a translation?

We'd love you to send us a new entry for PONS OpenDict. The submitted suggestions are reviewed by the PONS editorial team and incorporated into the results accordingly.

Add entry
Monolingual examples (not verified by PONS Editors)
Im Bachelor Design werden fachspezifische Grundlagen und die erforderlichen Fertigkeiten für den Einstieg in die Berufspraxis vermittelt.
de.wikipedia.org
Die meisten Bachelor-Abschlussvarianten verleihen grundsätzlich dieselben Berechtigungen wie Diplomabschlüsse an Fachhochschulen.
de.wikipedia.org
Das Filmstudium besteht aus einem Bachelor- und Masterstudiengang.
de.wikipedia.org
Erstmals bekam sie 2012 TV-Aufmerksamkeit als Teilnehmerin der TV-Formate Der Bachelor und Das perfekte Promi-Dinner.
de.wikipedia.org
Der Bachelor Titel wird allerdings nur für die letzten 3 Semester erworben.
de.wikipedia.org