How would you like to use PONS.com?

Already PONS Pur or PONS Translate Pro subscriber?

PONS with ads

Go to PONS.com as usual with ad tracking and advertisements

You can find details of tracking in Information about data protection and under Privacy settings.

PONS Pur

without advertising by third parties

without ad tracking

Subscribe now

If you already have a user account for PONS.com, then you can subscribe to PONS Pur .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

акта
das Gẹ·nus, das Ge̱·nus <-, Genera> LING
Dem Genus bzw. dem grammatischen Geschlecht nach gehören im Deutschen die Substantive den Maskulina, den Feminina, oder den Neutra an. Angezeigt wird das Genus mit dem bestimmten Artikel: der Mann, die Frau, das Kind. Da das Deutsche eine flektierende Sprache ist, werden Markierungen für das Genus sowie für Numerus und Kasus auf Teile von Nominalgruppen verteilt, nämlich auf Artikel, Adjektive und Nomina, zwischen denen Kongruenz (Übereinstimmung darin) besteht: des großen Hauses, dem großen Hause usw. Da im Deutschen das grammatische Geschlecht oft nicht mit dem natürlichen bzw. biologischen Geschlecht, nämlich dem Sexus, übereinstimmt (vgl. das Kind), stellt das Genus insbesondere für Lerner des Deutschen als Zweit- oder Fremdsprache ein großes Problem dar: Die Nomina müssen einzeln mit dem richtigen Genus gelernt werden.
Beim Einprägen des Genus helfen einige Regelmäßigkeiten; generelle Regeln zum Genusgebrauch gibt es nicht: Bei Personen- und Verwandtschaftsbezeichnungen stimmen Genus und Sexus meist überein (der Onkel, die Tante, aber: das Weib). Maskulina sind: Bezeichnungen der Jahreszahlen, Monate, Tage (der Winter), der Himmelsgegenden und Witterungsbedingungen (der Norden, der Regen), Abstrakta z.B. auf -ismus (der Feminismus). Feminina sind fast alle Wörter mit demSchwa“-Laut (Murmellaut) am Ende (die Sache), auch z.B. Baumbezeichnungen und viele Blumenbezeichnungen (die Eiche, die Tulpe), Substantivierungen von Zahlen (die Zehn), Substantive z.B. mit den Endungen -heit, -schaft, -keit (die Heiterkeit). Neutra sind z.B.: Substantivierungen außer solchen von Zahlen (das Ich, das Grün, das Laufen), Bezeichnungen z.B. für Metalle und viele chemische Elemente (das Silber, das Helium, aber der Schwefel), und Verkleinerungsformen (das Höschen zu die Hose).
Die Kategorie des Genus wird in den Sprachen ganz unterschiedlich ausgedrückt. Agglutinierende Sprachen wie das Türkische haben kein Genus und kennen damit auch nicht die Probleme der Zuweisung eines Nomens zum Maskulinum, Femininum und Neutrum.
Dass im Deutschen grammatisches Geschlecht und natürliches Geschlecht oft auseinanderfallen, ist seit den 80er Jahren einer der Kritikpunkte des Feminismus gewesen. Hauptargument war, Frauen würden sprachlichzum Verschwindengebracht. Dies gilt für viele Maskulina und zugehörige Personal- und Possessivpronomina (Wer schwanger ist, „der“ soll kommen), aber insbesondere auch für den Gebrauch generischer Formen, die als Gattungsnamen oder Typenbezeichnungen der verallgemeinernden Bezeichnung dienen: der Mensch, der Eindringling. In einer frühen Phase der Auseinandersetzungen darum ist es im Hinblick auf Maskulina zu überzogenen Forderungen und Vorschlägen gekommen, z.B. die Menschin, die Mitgliederin. Längst ist es auch in allen Wörterbüchern üblich geworden, Parallelformen anzusetzen: der Lehrer, die Lehrerin. Soweit möglich, können unschöne Doppelformen umgangen werden: Lehrende, Studierende. Das oft verwendete Binnen-„Iwie inLehrerInnenwird meist nicht befürwortet, weil damit z.B. im mündlichen Vortrag Männer ausgeschlossen werden.
In diesem Wörterbuch werden Feminina den maskulinen Formen angehängt und nicht gesondert verzeichnet, um das Wörterbuch dem Stichwort-Bestand nach nicht unnötig aufzublähen. Mit einem Schrägstrich zwischen Artikelangaben der Artdie/derwird angezeigt, dass beide Artikel zutreffen (z.B. der/die Auszubildende). Ein Genus wird sowohl Ausdrücken ohne Singular (Eltern, Kosten), als auch vielen Eigennamen (z.B. Nordrhein-Westfalen) nicht zugeordnet.
das Gẹ·nus prọ·xi·mum <- ->
(Latin) LING
das Gẹ·nus Vẹr·bi <- -, Gẹ·ne·ra Vẹr·bi>
(Latin) LING
PONS OpenDict

Would you like to add a word, a phrase or a translation?

We'd love you to send us a new entry for PONS OpenDict. The submitted suggestions are reviewed by the PONS editorial team and incorporated into the results accordingly.

Add entry
Monolingual examples (not verified by PONS Editors)
Die Wortbildungsmorpheme generell führen vielfach zu einem Genus- oder Wortartwechsel, die Suffixe immer.
de.wikipedia.org
Seit 1985 erscheinen auch regelmäßig Genus- und andere Editionen mit Fragen, die auf österreichische Spieler zugeschnitten sind.
de.wikipedia.org
Bedingt durch lautliche Entwicklungen sind offenbar viele Substantive nicht mehr in ihrer Genus- und Numerusdifferenzierung eindeutig identifizierbar.
de.wikipedia.org
In Wörterbüchern wird dann oft statt eines Genus „Mehrzahl“ angegeben.
de.wikipedia.org
Dies gilt zum Beispiel für das Genus von Lehnwörtern aus dem Englischen, wo das Genussystem nur schwach ausgeprägt ist.
de.wikipedia.org