How would you like to use PONS.com?

Already PONS Pur or PONS Translate Pro subscriber?

PONS with ads

Go to PONS.com as usual with ad tracking and advertisements

You can find details of tracking in Information about data protection and under Privacy settings.

PONS Pur

without advertising by third parties

without ad tracking

Subscribe now

If you already have a user account for PONS.com, then you can subscribe to PONS Pur .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

gefasstes
I. fạs·sen VB with obj
1.
2.
jd fasst jdn
3.
begreifen Ich kann es einfach nicht fassen.
4.
schöpfen zustande bringen
5.
6.
jd fasst etwas in etwas acc/mit etwas dat
7.
II. fạs·sen VB without obj
1.
jd fasst an etwas acc
III. fạs·sen VB with SICH
I. ge·fạsst
Part. Perf. von fassen
I. fạs·sen VB with obj
1.
2.
jd fasst jdn
3.
begreifen Ich kann es einfach nicht fassen.
4.
schöpfen zustande bringen
5.
6.
jd fasst etwas in etwas acc/mit etwas dat
7.
II. fạs·sen VB without obj
1.
jd fasst an etwas acc
III. fạs·sen VB with SICH
kụrz ge·fasst, kụrz·ge·fasst ADJ
kụrz·fas·sen, kụrz fas·sen <fasst kurz, fasste kurz, hat kurz gefasst> VB with SICH
Präsens
ichfasse
dufasst
er/sie/esfasst
wirfassen
ihrfasst
siefassen
Präteritum
ichfasste
dufasstest
er/sie/esfasste
wirfassten
ihrfasstet
siefassten
Perfekt
ichhabegefasst
duhastgefasst
er/sie/eshatgefasst
wirhabengefasst
ihrhabtgefasst
siehabengefasst
Plusquamperfekt
ichhattegefasst
duhattestgefasst
er/sie/eshattegefasst
wirhattengefasst
ihrhattetgefasst
siehattengefasst
PONS OpenDict

Would you like to add a word, a phrase or a translation?

We'd love you to send us a new entry for PONS OpenDict. The submitted suggestions are reviewed by the PONS editorial team and incorporated into the results accordingly.

Add entry
Monolingual examples (not verified by PONS Editors)
So kann man schließlich die Schwesternbücher kurzgefasst als „eine Lehre von der praktischen Mystik“ verstehen.
de.wikipedia.org
Anfragen zur schriftlichen Beantwortung müssen kurzgefasst sein und sich auf präzise Punkte beziehen.
de.wikipedia.org
Das Bewerbungsschreiben sollte Angaben zur Motivation enthalten und kurzgefasst sein.
de.wikipedia.org
Ein weiteres Hindernis ergibt sich daraus, dass die bekannten Dokumente relativ kurzgefasst sind und somit kaum Ansatzpunkte zur Entzifferung bieten.
de.wikipedia.org
Die Darstellung geht im Umfang über das amtliche Regelwerk hinaus, kann jedoch nicht als Lehrbuch der Orthographie angesehen werden, weil es nicht pädagogisch aufgebaut und zu kurzgefasst ist.
de.wikipedia.org