How would you like to use PONS.com?

Already PONS Pur or PONS Translate Pro subscriber?

PONS with ads

Go to PONS.com as usual with ad tracking and advertisements

You can find details of tracking in Information about data protection and under Privacy settings.

PONS Pur

without advertising by third parties

without ad tracking

Subscribe now

If you already have a user account for PONS.com, then you can subscribe to PONS Pur .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

جِرْمٌ
in·ter·kul·tu·rẹll ADJ inv
Mit Interkulturalität wird die Gegebenheit von Begegnungen bzw. Kontakten zwischen verschiedenenKulturenerfasst, wie es sie im Rahmen des Fremd- und Zweitsprachenunterrichts immer gibt. Dazu wurden seit den 70er Jahren und verstärkt in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts verschiedene Konzepte insbesondere des interkulturellen Lernens und der Ausbildung einer interkulturellen Kompetenz entwickelt, welche die zuvor als kommunikativ bezeichneten Konzepte weitgehend abgelöst haben. Kulturelle Lernprozesse können grundsätzlich durchaus als ungeplante und spontane Lernerfahrungen in Gang gesetzt werden. Im engeren Sinne sind derartige Konzepte allerdings auf Prozesse im Rahmen von Deutsch als Fremdsprache (vgl. das Stichwort) sowie des Fremdsprachenunterrichts generell, einschließlich entsprechender Austauschprogramme, gerichtet: Dazu gehört ein Lehr- und Lernkontext mit Lehrwerken und Unterrichtstechniken, sowie die Bestimmung eines Lehr- und Lernziels, das als „interkulturelle Kompetenzerfasst wird. Einzelheiten dazu werden in entsprechenden Curricula (vgl. das Stichwort) geregelt.
Im Zweit- und Fremdsprachenunterricht gelangen die Lernenden in Kontakt mit einer für sie neuen Sprache, wodurch eine Beziehung zwischen den beteiligten Kulturen hergestellt wird, nämlich zwischen derHerkunftskulturund derZielkultur“. Beispiele dafür sind neben Begrüßungsformeln und Manieren viele einstellungsbedingte Verhaltensweisen. Wesentlich ist, dass alle Konzepte vorsehen, über rein sprachliche Aspekte hinauszugehen: Hier spielt insbesondere die interkulturelle Landeskunde eine wichtige Rolle, welche die traditionelle Vermittlung landeskundlicher Daten und Fakten ablöst. Darüber hinaus gibt es das Konzept desinterkulturellen Trainings“, mit dem Beteiligte im Bereich der Wirtschaft auf interkulturelle Kontakte vorbereitet werden, und das zunehmend auch für den Zweit- und Fremdsprachenunterricht an Gewicht gewinnt.
Die Zielgröße der Befähigung zur interkulturellen Kompetenz beinhaltet neben sprachlichen Aspekten vor allem auch affektive und emotionale Aspekte, so das als Empathie bezeichnete Einfühlungsvermögen in Eigenarten des Gegenübers mit anderem kulturellen Hintergrund. Verbunden sind mit all diesen Konzepten verschiedene Erwartungen, so der Abbau möglicher Vorurteile, ohne dass dies eine unkritische Übernahme problematischer gesellschaftlicher Auffassungen beinhalten muss. Eine Ausrichtung an Interkulturalität haben zahlreiche, unterschiedlich gefasste, Abteilungen und Studiengänge an Universitäten erhalten, so „interkulturelle Kommunikation“, „Medien und interkulturelle Kommunikation“, sowie „interkulturelle Germanistik“.
PONS OpenDict

Would you like to add a word, a phrase or a translation?

We'd love you to send us a new entry for PONS OpenDict. The submitted suggestions are reviewed by the PONS editorial team and incorporated into the results accordingly.

Add entry
Examples from the PONS Dictionary (editorially verified)
Monolingual examples (not verified by PONS Editors)
So entstanden etwa aufgrund des Zusammentreffens westlicher Theologie mit anderen Kulturen Differenzierungen, Nuancierungen und Neuperspektiven, deren vergleichende Beleuchtung Thema der Interkulturellen Theologie ist.
de.wikipedia.org
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten zur Verbesserung der interkulturellen Kompetenz.
de.wikipedia.org
Die Gegenüberstellung im Arbeitsalltag ermöglicht Vergleiche und einen interkulturellen Austausch.
de.wikipedia.org
Insofern ist auch von deutlichen interkulturellen Unterschieden auszugehen.
de.wikipedia.org
Die Angebote zeigen weiterhin, dass mit „evangelisch“ ein ökumenischer und interkultureller Ansatz gemeint ist.
de.wikipedia.org