How would you like to use PONS.com?

Already PONS Pur or PONS Translate Pro subscriber?

PONS with ads

Go to PONS.com as usual with ad tracking and advertisements

You can find details of tracking in Information about data protection and under Privacy settings.

PONS Pur

without advertising by third parties

without ad tracking

Subscribe now

If you already have a user account for PONS.com, then you can subscribe to PONS Pur .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

分歧意见

die Trans·li·te·ra·ti·o̱n <-, -en>

Unter Transliteration versteht man die Umsetzung von einem Schriftsystem in ein anderes, nämlich die Wiedergabe mit den Mitteln einer anderen Schrift als der ursprünglichen. Sie spielt eine große Rolle vor allem bei Eigennamen, aber auch bei anderen Bezeichnungen aus Sprachen mit nicht-lateinischer Ausgangsschrift. Die wissenschaftliche Transliteration ist von derISO“ („International Organisation for Standardisation“/„Internationale Organisation für Normung“) festgelegt. Für Deutschland ist dasDeutsche Institut für Normung e.V.“ seit 1951 Mitglied der ISO. Von Wichtigkeit ist die Transliteration vor allem für das Bibliothekswesen, um Eigennamen korrekt alphabetisch erfassen zu können. Sie spielt aber auch im Dokumentationswesen, im Archivwesen, im Passwesen usw. eine Rolle.
Unterschieden werden muss von der Transliteration die so bezeichnete Transkription, für die es keine Einheitlichkeit gibt. So findet sich z.B. im deutschen Buchhandel der Name des russischen Schriftstellers als Alexander Solschenizyn; englisch transkribiert heißt er Solzhenitsyn, französisch Soljenitsyne. Der frühere russische Ministerpräsident findet sich in deutscher Transkription als Jelzin, in englischer als Yaltsin, in französischer als Eltsine. Die damit verbundenen Verwirrungen machen auf die Wichtigkeit einer wissenschaftlichen Transliteration aufmerksam. Denn nur auf diese Weise ist sichergestellt, dass der jeweilige Name in kyrillischer Schreibweise überhaupt identifiziert werden kann. In diesem Falle müsste man wissenschaftlich korrekt ansetzen: Solženicyn und El’cin.

PONS OpenDict

Would you like to add a word, a phrase or a translation?

We'd love you to send us a new entry for PONS OpenDict. The submitted suggestions are reviewed by the PONS editorial team and incorporated into the results accordingly.

Add entry
No example sentences available

No example sentences available

Try using a different entry.

Monolingual examples (not verified by PONS Editors)

Der persische Name des Buchstabens lautet, die Transliteration erfolgt üblicherweise mit, einem z mit übergesetztem Punkt.
de.wikipedia.org
In vielen einflussreichen Normen zur Transliteration der arabischen Schrift kennzeichnet ein untergesetzter Punkt die emphatische Aussprache.
de.wikipedia.org
Transliteration, "Jahr für Jahr"), worin die meisten Beiträge eine Übersetzung aus dem Jiddischen waren.
de.wikipedia.org
Die Akzentstriche (´ bzw. `), die in der Transliteration, also der zeichenweisen Umschrift, verwendet werden, bezeichnen nur die unterschiedlichen Keilschriftzeichen mit gleichem Lautwert.
de.wikipedia.org
Ferner wird er zur Transliteration des arabischen Buchstaben (dsch) verwendet.
de.wikipedia.org

"Transliteration" in the monolingual German dictionaries