How would you like to use PONS.com?

Already PONS Pur or PONS Translate Pro subscriber?

PONS with ads

Go to PONS.com as usual with ad tracking and advertisements

You can find details of tracking in Information about data protection and under Privacy settings.

PONS Pur

without advertising by third parties

without ad tracking

Subscribe now

If you already have a user account for PONS.com, then you can subscribe to PONS Pur .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

互助合作

ịst

3. Pers. Sg. Präs. von sein

se̱i̱n1 <bist, war, ist gewesen> VB without obj

1.

jd/etwas ist etwas

2.

jdm ist (es) irgendwie
Mir ist (es) kalt/heiß.

3.

jd/etwas ist jd/etwas

4.

es ist

5.

7.

8.

sei es ..., sei es ... (entweder ... oder ...)
es sei denn, dass ... (außer, wenn ...)
es sei ... MATH (es gelte als Annahme)

Getrennt- oder Zusammenschreibung

4.6
4.8

se̱i̱n3 PRON

Wessen Mantel ist das?“ „Ist es der seine.“

Groß- oder Kleinschreibung

3.15

Kleinschreibung

3.8

se̱i̱n2 <bist, war, ist gewesen> Hilfsverb

1.

2.

4.

der Ịst·auf·wand, der Ịst-Auf·wand

die Ịst·be·steu·e·rung, die Ịst-Be·steu·e·rung

die Ịst·bi·lanz, die Ịst-Bi·lanz

Ịst·ein·nah·men, Ịst-Ein·nah·men pl

der Ịst·ge·winn, der Ịst-Ge·winn

der(die) Ịst·kauf·mann (-frau), der(die) Ịst-Kauf·mann (-frau) ECON

Ịst·kos·ten, Ịst-Kos·ten pl ECON

die Ịst·stär·ke, die Ịst-Stär·ke MIL

der Ịst·ver·gleich, der Ịst-Ver·gleich ECON

der Ịst·wert, der Ịst-Wert ECON

Ịst·zah·len, Ịst-Zah·len pl ECON

der Ịst·zu·stand, der Ịst-Zu·stand

der Ịst·be·stand, der Ịst-Be·stand <-(e)s, Istbestände>

das Se̱i̱n <-s> no pl

se̱i̱n1 <bist, war, ist gewesen> VB without obj

1.

jd/etwas ist etwas

2.

jdm ist (es) irgendwie
Mir ist (es) kalt/heiß.

3.

jd/etwas ist jd/etwas

4.

es ist

5.

7.

8.

sei es ..., sei es ... (entweder ... oder ...)
es sei denn, dass ... (außer, wenn ...)
es sei ... MATH (es gelte als Annahme)

Getrennt- oder Zusammenschreibung

4.6
4.8

se̱i̱n2 <bist, war, ist gewesen> Hilfsverb

1.

2.

4.

se̱i̱n3 PRON

Wessen Mantel ist das?“ „Ist es der seine.“

Groß- oder Kleinschreibung

3.15

Kleinschreibung

3.8

ạn sein

II. ạn ADV etwa

Kleinschreibung

3.3

Getrenntschreibung

4.5

Großschreibung

3.4

Bindestrichschreibung

4.22
Präsens
ichbin
dubist
er/sie/esist
wirsind
ihrseid
siesind
Präteritum
ichwar
duwarst
er/sie/eswar
wirwaren
ihrwart
siewaren
Perfekt
ichbingewesen
dubistgewesen
er/sie/esistgewesen
wirsindgewesen
ihrseidgewesen
siesindgewesen
Plusquamperfekt
ichwargewesen
duwarstgewesen
er/sie/eswargewesen
wirwarengewesen
ihrwartgewesen
siewarengewesen

PONS OpenDict

Would you like to add a word, a phrase or a translation?

We'd love you to send us a new entry for PONS OpenDict. The submitted suggestions are reviewed by the PONS editorial team and incorporated into the results accordingly.

Add entry

Monolingual examples (not verified by PONS Editors)

Die Istwerte der Außenleiterspannungen werden galvanisch vom Netz getrennt und durch spezielle Messtransformatoren erfasst.
de.wikipedia.org
Gleichzeitig werden die Istwerte durch Vergleich mit einem vorgegebenen Sollwert auf ihre absolute Größe zur Erfassung von Unterspannung überwacht.
de.wikipedia.org
Die Rücksetzung des Relais erfolgt automatisch und unverzögert, wenn alle Istwerte die vorgegebenen Sollwerte erreicht haben.
de.wikipedia.org
Er vergleicht den Istwert eines Thermometers mit einem Sollwert, der als gewünschte Temperatur eingestellt wurde.
de.wikipedia.org
Es gibt keine Gegenkopplung einer analogen Ausgangsgröße (Istwert der Regelgröße) mit einer ebenfalls analogen Eingangsgröße (Sollwert).
de.wikipedia.org