- magnus
- beträchtlich, bedeutend, zahlreich, viel, teuer [ gentes volkreich; populus zahlreich versammelt; copiae; comitatus; pecunia; pretium hoher Preis; pondus auri ]
- magnus
- bedeutend, wichtig, beträchtlich [ rei publicae tempus kritische Lage; locus ein wichtiger philosophischer Punkt; vetustas ein sehr altes Verhältnis; consuetudo ein genauer Umgang; labor schwierig; iactura schwerer Verlust; ratio triftiger Grund; scientia umfassende Kenntnisse ]
- magnus
-
- magnus
-
- magnus
-
-
- Alexander der Große (356–323 v. Chr.), König v. Makedonien (reg. 336–323), Sohn König Philipps II. v. Makedonien.
334 begann die Expedition gegen Persien. Sieg Alexanders über die Perser unter dem Perserkönig Dareios III. in der Schlacht am Granikos (in Kleinasien). In Gordion löste Alexander den Gordischen Knoten, von dem die Sage ging, dass derjenige, der ihn löst, Herrscher über ganz Asien werden würde, indem er ihn mit dem Schwert durchschnitt. 331 unterwarf sich Ägypten. Alexander gründete die Stadt Alexandria. In demselben Jahr überschritt das Heer den Euphrat und den Tigris. Es kam erneut zum Kampf mit Dareios. In der Entscheidungsschlacht siegte Alexander. Der fliehende Dareios wurde von einem Satrapen ermordet. Alexander fühlte sich als Nachfolger des Großkönigs. 327 zog das Heer nach Indien und überquerte den Indus.
Alexander wollte ein makedonisch-griechisch-persisches Weltreich gründen. 323 erkrankte Alexander und starb. Das Reich zerfiel unter die sich bekämpfenden Generale als Nachfolger Alexanders, in die Diadochenreiche.
Would you like to add a word, a phrase or a translation?
We'd love you to send us a new entry for PONS OpenDict. The submitted suggestions are reviewed by the PONS editorial team and incorporated into the results accordingly.
- (106–48), Sieger üb. die Seeräuber im Mittelmeer u. üb. Mithridates VI. von Pontus, schloss im Jahre 60 das sog. erste Triumvirat m. Cäsar u. Crassus, wurde später Cäsars Gegner, wurde 48 v. Cäsar b. Pharsalus besiegt u. auf der Flucht in Ägypten auf Geheiß der Ratgeber des Königs Ptolemäus XIII. (des Bruders Kleopatras) getötet