Monolingual examples (not verified by PONS Editors)

German
Die links im Vordergrund aufgestapelten Waffen sind als Symbol der militärischen Niederlage aufzufassen, so dass die Szene insgesamt den Gnadenerweis des siegreichen Fürsten gegenüber dem geschlagenen Gegner darstellt.
de.wikipedia.org
Bis in das 9. Jahrhundert, dem Ende der Karolingerzeit, zählte Pelzbekleidung zu den vornehmsten Geschenken, die germanische Abgesandte fremden Fürsten und Würdenträgern überreichten.
de.wikipedia.org
Er ist nicht ehrenwerter, aber auch nicht ruchloser als seine Konkurrenten um die Macht und die Nähe zum Fürsten.
de.wikipedia.org
Er war ein streitbarer Ritter, sparsamer Landesvater und als Schlichter unter den Fürsten beliebt.
de.wikipedia.org
Alle drei Chronisten vermerkten aber auch, dass es Anlass von deutscher Seite her gegeben hatte: durch Starrsinn und Habgier der sächsischen Fürsten.
de.wikipedia.org
Neben ihren religiösen und kultischen Pflichten waren die Druiden auch politisch tätig und agierten als Ratgeber der Fürsten und als Unterhändler.
de.wikipedia.org
Einige Fürsten gründeten Gesellschaften zur Integration ihres landsässigen Adels.
de.wikipedia.org
Es wurde auch angenommen, dass es sich um den Grabhügel eines Fürsten, Stammeshäuptlings oder eines römischen, deutschen oder vindelikischen Kriegers handelte.
de.wikipedia.org
Ursprünglich wurden in diesen Schatzkammern unsystematisch alle Besitzungen der Fürsten versammelt.
de.wikipedia.org
Die Höflinge, die den Fürsten Alles nachäffen, sind ihm zuwider.
de.wikipedia.org

Look up "Fürsten" in other languages


Choose your language Deutsch | English | Italiano | Polski