Latin » German

ferveō <fervēre, ferbuī, –>, fervō <fervere, fervī, –> intr.

1.

sieden, kochen

2. poet

(auf)wallen, brausen, branden, zischen

3. poet; nachkl.

glühen, brennen

4. (in Leidenschaft)

(er)glühen, (ent)brennen, aufbrausen (durch, v. etw.: re u. a re)
v. Mordlust

5. poet

hitzig, eifrig betrieben werden

6. Verg.

glänzen

7. (v. Örtl.)

ferveo Verg.
wimmeln von

8. Ov.

schwärmen
schwärmen hervor

9. Lucr.

hin u. her wogen

mineō <minēre, – –> Lucr.

ragen

sinō <sinere, sīvī [o. (altl.) siī], situm> (Perf.-Formen oft synk.: sīstī, sīris, sīrit, sīritis, sīsse(m) u. a.)

1.

(zu)lassen, erlauben, gestatten [ arma viris überlassen ]
lass mir das Leben
nos transalpinas gentes oleam et vitem serere non sinimus (m. A. C. I.), Milo Clodium accusare non est situs (im Pass, m. N. C. I.), sine pascat aretque (m. ut, ne o. m. bl. Konjkt) Hor.
lass, mag, möge

2. vorkl.; poet

ablassen, seinlassen

linō <linere, lēvī [o. līvī, litum] >

1.

(be)schmieren, bestreichen [ ferrum pice; vinum verpichen; faciem; spicula vipereo felle ]

2. poet

besudeln [ ora luto; übtr splendida facta foedo carmine ]

3. poet

überziehen, bedecken [ tecta auro vergolden ]
gesprenkelt, gefleckt

4. Ov.

(Geschriebenes) ausstreichen

ē-mineō <ēminēre, ēminuī, –> (mons)

2.

stark hervortreten, sichtbar o. vernehmlich werden o. sein, sich zeigen

3.

sich auszeichnen, sich hervortun

4. MALEREI

den Vordergrund bilden

fēneror <fēnerārī>, fēnerō <fēnerāre> (fenus)

1.

auf Zinsen ausleihen

2.

Wucher treiben

3.

Gewinn bringen, reichlich ersetzen
reichlich ersetzt

re-neō <nēre, – –> poet (Gewebe)

auflösen [ fila die Schicksalsfäden der Parzen ]

genō <genere, (genuī, genitum)> (altl.)

→ gigno

See also gignō

gignō <gignere, genuī, genitum>

1.

(er)zeugen, gebären (v. Menschen u. v. Tieren) [ ova legen ]
genitus P. P. P.
v. jmdm. entsprossen, jmds. Sohn, Sprössling [ (ex) matre; de sanguine nostro; Amphione; dis ]

2. (v. Sachen, bes. v. der Erde u. v. Pflanzen)

hervorbringen
gigno Pass.
entstehen, wachsen

3.

verursachen, bewirken [ permotionem animorum; odium; sitim ]
gigno Pass.
entstehen

seneō <senēre, – –> (senex) vorkl.; Cat.

alt sein

teneō <tenēre, tenuī, tentum>

1.

(fest)halten, ergriffen haben [ aram; dextram dextrā; digitis; telum; sceptra manu; cibum ore; canem an der Leine; übtr gubernacula rei publicae ]

2.

umschlungen halten, umfassen, umarmen [ alqm complexu ]

3.

wohin richten, gerichtet halten [ oculos immotos in alqm unbeweglich gerichtet halten; lumina fixa in vultu; ora defixa zu Boden gerichtet halten ]
den Lauf, Weg nehmen, einschlagen [ fugam per medios hostes; cursum vento; iter mediae urbis ]

4.

wohin steuern, fahren (ad, selten in locum) [ a Sicilia classe ad Laurentem agrum; propiora näher heran ]

5.

wehen
weht den v. Athen Abreisenden entgegen

6. (einen Ort)

erreichen [ insulam; regionem; arva; Hesperium fretum ]

7. übtr

erreichen, erlangen [ multa; regnum virtute; auctoritate plura quam certamine ]

8. (geistig)

erfasst haben, begreifen, kennen, wissen, verstehen [ alqd animo; reconditos sensūs alcis ] (auch m. indir. Frages.)
ich verstehe
tenes, quid dicam? Ter.

9.

jmd. ertappt haben, fassen, überführen, jmd. festhalten [ hunc hominem ]
da hab’ ich dich
teneo meist Pass.
überführt werden o. sein, einer Sache schuldig sein (alcis rei o. in re) [ repetundarum; iniuriarum; in furto ]

10.

besitzen, innehaben, beherrschen, in seiner Gewalt haben [ multa dotibus; terras dicione; rem publicam die Macht im Staat haben; imperium den Oberbefehl führen; prima den ersten Platz einnehmen; tuta in Sicherheit sein ]
die Machthaber im Staat

11. poet (eine geliebte Person od. Sache)

besitzen
ich habe dich wieder (vom Wiedersehen m. einem geliebten Menschen)

12.

bewohnen [ eas regiones; iuga montium ]
teneo (an einem Ort) (m. Akk)
sich aufhalten, sich befinden [ silvas hausen in ]

13. (einen Raum)

einnehmen, erfüllen, in sich enthalten, umfassen
standen in der ersten Schlachtreihe
teneri re (Pass.)
in etw. enthalten sein, zu etw. gehören; aus etw. bestehen

14. MILIT

a. (einen Ort)

besetzt halten [ portum; insulam; litora ]

b. (einen Ort)

erfolgreich verteidigen [ oppidum; tumulum; praesidium ]

c. (Truppen)

befehligen, kommandieren [ alterum cornu; exercitum pedestrem ]

15.

eingesperrt, gefangen halten [ eādem custodiā; pecus ]
pudor ora tenebit übtr
wird verschlossen halten

16.

bewahren, behalten, behaupten [ auctoritatem; morem; ordinem; decus et honorem; (auch geistig) memoriam rei o. rem memoriā; dicta ]

17. (jmd. od. etw. bei einer Tätigkeit od. in einem Zustand)

(er)halten [ alqm in servitute; se quietum sich ruhig halten; oppressas Athenas ]

18.

teneo (m. Akk)
an etw. festhalten, v. etw. nicht abweichen, etw. beibehalten, einhalten [ spem; fidem; suas leges; modum Maß halten; nomen antiquum; foedus; consuetudinem ]
teneo (alqd o. m. A. C. I.)
an einer Behauptung festhalten
teneo übtr
die Richtung festhalten [ vitae ]

19. (geistig)

jmd. fesseln, erfreuen, einnehmen [ animum versibus ]

20.

teneo (m. ut, ne)
verpflichten, binden (bes. durch Gesetze, Versprechen u. Ä.) [ alqm lege ]
teneri re (Pass.)
durch etw. gebunden o. zu etw. verpflichtet sein [ voto; iure iurando; alienis foederibus ]

21. (Recht, Meinung)

teneo (meist m. ut, ne)
durchsetzen, erreichen [ ius suum; causam den Prozess gewinnen ]
teneo abs.
Recht behalten

22.

zurückhalten, (auf)halten, in Schranken halten [ hostem in angustiis; vix ab impetu; famulum; coepta einhalten mit; alqm longo sermone ]
ich will dich nicht lange aufhalten = ich will es kurz machen
ich kann mich nicht enthalten, etw. zu tun

23.

etw. v. jmdm. o. v. etw. fernhalten, abhalten, jmd. hindern

24. (Affekte, Tränen u. Ä.)

zurückhalten, unterdrücken [ lacrimas; risum; cupiditates; iram; dolorem; vocem schweigen ]

25.

verschweigen, bei sich behalten

26.

jmd. hinhalten, warten lassen

27. (v. Tätigkeiten u. Zuständen)

sich erhalten, (fort)dauern, währen
es geht das Gerücht um

28. (v. Affekten u. Ä.)

beherrschen, erfüllen, einnehmen

29. (m. dopp. Akk) mlt.

halten für

per-neō <nēre, nēvī, nētum> Mart. (v. den Parzen)

abspinnen [ alci supremos annos ]

cernō <cernere, crēvī, crētum>

1.

sichten, wahrnehmen, deutlich sehen

2. (geistig)

erkennen, einsehen, sich überzeugen (mente, animo, ingenio);
cerno Pass.
sich zeigen, sich erkennen lassen

3.

unterscheiden

4. nicht klass.

trennen, auslesen [ per cribrum durchsieben ]

5.

entscheiden (bes. v. Los)

6.

voraussehen, ahnen

7.

berücksichtigen

8. JUR

sich f. etw. entscheiden, etw. beschließen [ alqd de Armenia ]

9. nicht klass.

durch Kampf entscheiden = kämpfen [ ferro; vitam um das Leben; de victoria ]

10. JUR

sich f. die Annahme einer Erbschaft entscheiden, die Erbschaft annehmen, antreten

temnō <temnere, tempsī, temptum> poet; nachkl.

verachten, verschmähen
nicht zu verachten

ē-iciō <ēicere, ēiēcī, ēiectum> (iacio)

1.

hinaus-, herauswerfen [ alqm de navi; sessores urbe; cadaver domo ]

2.

hinaus-, vertreiben, verbannen, ausstoßen [ cohortes; tyrannum; uxorem verstoßen; alqm ex oppido; de senatu ausstoßen; ex patria o. e re publica verbannen; alqm in exilium; übtr curam, amorem ex animo ]
hinauseilen, herausstürzen [ ex castris; portā; in agros; foras ]
se eicere übtr
hervorbrechen

3.

hervorstoßen, stoßweise aussprechen [ vocem ]

4.

ausrotten [ superstitionis stirpes omnes ]

5. (linguam)

herausstrecken

6.

ausspeien [ sanguinem ]

7.

von sich geben, auswerfen [ magnos fluctūs ]

8. NAUT

landen (lassen), anlegen [ classem; navem eo ]
eicio pass.
stranden

9.

jmd. auspfeifen [ actores ]

10.

etw. verwerfen, abweisen

11.

verrenken, verstauchen [ armum ]

Would you like to add a word, a phrase or a translation?

Just let us know. We look forward to hearing from you.

Choose your language Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina