German » Greek

Norm <-, -en> [nɔrm] SUBST f

1. Norm (Regel):

Norm

2. Norm TECH:

Norm

3. Norm (Arbeitsnorm):

Norm

normen [ˈnɔrmən] VERB trans

Normen- und Typenkartell <-s, -e> SUBST nt ECON

Monolingual examples (not verified by PONS Editors)

German
Gehhilfen für Personen mit Gehbehinderung sind in entsprechenden Verzeichnissen bzw. Normen definiert.
de.wikipedia.org
Gleichwohl meinte der Bundestag, den patriarchalischen Vater als gesetzliches Leitbild entgegen der Norm der Verfassung schaffen zu müssen.
de.wikipedia.org
Es sind die entsprechenden zugehörigen Normen und Vorschriften zu beachten.
de.wikipedia.org
Die Norm des injektiven Tensorprodukts fällt mit der Semivariation zusammen, das heißt für jedes ist die Semivariation des Maßes.
de.wikipedia.org
Im kann man wie in den reellen Zahlen von Konvergenz sprechen, denn durch die übliche euklidische Norm hat man einen Abstandsbegriff.
de.wikipedia.org
Zudem ist die Norm in solchen Fällen nicht anwendbar, in denen die Änderungen völkerrechtswidrig durch die geltendmachende Vertragspartei herbeigeführt wurden.
de.wikipedia.org
Sie kann verwendet werden, um Normen des projektiven Tensorproduktes normierter Räume abzuschätzen.
de.wikipedia.org
Einige Länder haben ihre eigenen nationalen Normen für die Erteilung von Typgenehmigungen, die strenger sein können, als die UN-Vorschriften selbst fordern.
de.wikipedia.org
Dabei spielen Vertrauen, Regeln und Normen sowie Netzwerke eine zentrale Rolle.
de.wikipedia.org
Ein erhöhter Einsatz von Norm- und Standardteilen, oder die Zusammenstellung mehrerer Ersatzteile in einem Modul kann den Bedarf steigern und somit die Planbarkeit verbessern.
de.wikipedia.org

Would you like to add a word, a phrase or a translation?

Submit a new entry.

"Norm" in the monolingual German dictionaries


Choose your language Deutsch | Ελληνικά | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский