How would you like to use PONS.com?

Already PONS Pur or PONS Translate Pro subscriber?

PONS with ads

Go to PONS.com as usual with ad tracking and advertisements

You can find details of tracking in Information about data protection and under Privacy settings.

PONS Pur

without advertising by third parties

without ad tracking

Subscribe now

If you already have a user account for PONS.com, then you can subscribe to PONS Pur .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

发痒
der Fạll1 <-(e)s> no pl
1.
der Fall aus 2000 Metern Höhe
2. Sturz
3.
4.
der Fạll2 <-(e)s, Fälle>
1.
für den Fall/gesetzt den Fall, dass wir verlieren, ...
Wenn das der Fall sein sollte/In diesem Fall, ...
3. LING Kasus
gesetzt den Fall, dass ... form (angenommen, dass ...)
der HIV-Fạll
der Fall-out, der Fall·out [fɔːlˈaut] <-s, -s> PHYS
der Co·vid-Fall ['koːvɪt-]
fạ̈l·len <fällst, fällte, hat gefällt> VB with obj jd fällt etwas
2. form
fạl·len <fällst, fiel, ist gefallen> VB without obj jd/etwas fällt (von etwas dat)
1.
3.
4.
sinken steigen geringer werden
5.
fig steigen an Wert verlieren
6.
7.
8.
Getrenntschreibung
4.8
Zusammenschreibung
4.8
Zusammenschreibung
4.5
Zusammenschreibung
4.6
fạl·len·las·sen, fạl·len las·sen <lässt fallen, ließ fallen, hat fallenlassen> VB with obj jd lässt jdn/etwas fallen
Präsens
ichfälle
dufällst
er/sie/esfällt
wirfällen
ihrfällt
siefällen
Präteritum
ichfällte
dufälltest
er/sie/esfällte
wirfällten
ihrfälltet
siefällten
Perfekt
ichhabegefällt
duhastgefällt
er/sie/eshatgefällt
wirhabengefällt
ihrhabtgefällt
siehabengefällt
Plusquamperfekt
ichhattegefällt
duhattestgefällt
er/sie/eshattegefällt
wirhattengefällt
ihrhattetgefällt
siehattengefällt
PONS OpenDict

Would you like to add a word, a phrase or a translation?

We'd love you to send us a new entry for PONS OpenDict. The submitted suggestions are reviewed by the PONS editorial team and incorporated into the results accordingly.

Add entry
Examples from the PONS Dictionary (editorially verified)
Monolingual examples (not verified by PONS Editors)
Ihr Bauchgefühl trügt sie selten, und häufig ahnt sie schon, wenn etwas in einem Fall nicht stimmt, bevor sie kriminalistische und rationale Schlussfolgerungen zu einer Erkenntnis gebracht haben.
de.wikipedia.org
Die anerkannte Kausalkette ist in diesem Fall: Parasit → chronischer Reiz = chronische Entzündung → Genveränderung → Tumor und nicht Parasit → Tumor.
de.wikipedia.org
Ein Fall der Eventualklage ist die Stufenklage.
de.wikipedia.org
In vielen anderen Experimenten, wie z. B. ferromagnetische Resonanz oder Elektronenspinresonanz, kann der Wert von deutlich abweichen – in diesem Fall spricht man vom spektroskopischen Splitting-Faktor bzw. -Verhältnis.
de.wikipedia.org
In der Rhetorik bezeichnete man als Tetralogie eine Zusammenstellung von vier Reden, die denselben Fall aus unterschiedlichen Perspektiven behandeln.
de.wikipedia.org