English » German

Translations for „Heinrich Gentz“ in the English » German Dictionary

(Go to German » English)

Examples from the Internet (not verified by PONS Editors)

Popularitätsfördernd wirkte aber vor allem ihr Bibliothekar, ein gewisser Johann Wolfgang von Goethe, der die Büchersammlung bis zu seinem Tode 1832 leitete und in dieser Zeit zu einer der bedeutendsten deutschen Bibliotheken ausbaute.

Auf Goethes Anregung hin wurde zwischen 1803 und 1805 nach Skizzen von Heinrich Gentz ein Verbindungsbau zwischen „ Grünem Schlösschen “ und einem alten Stadtturm auf seiner Südseite errichtet .

Der Bestand verdoppelte sich in den 35 Jahren seiner Leitung auf 120.000 Werke.

www.berker.com

But what has contributed most of all to the popularity of the library is the identity of its librarian – a certain Johann Wolfgang von Goethe, who headed the library up until the time of his death in 1832, during which time he expanded the collection to make it one of the most important in Germany.

At Goethe ’ s instigation , on the basis of drawings by Heinrich Gentz , a connecting structure was built between 1803 and 1805 linking the “ Green Palace ” with an old tower on its south side .

During the 35 years of Goethe ’ s directorship, the library ’ s collection doubled to 120,000 volumes.

www.berker.com

Das von Herzog Johann Wilhelm von Sachsen-Weimar ( 1530 – 1573 ) errichtete fürstliche Wohngebäude wurde unter Anna Amalias Regentschaft – nach einem Entwurf von August Friedrich Straßburger – im Zeitgeschmack des Rokoko zum Bibliotheksgebäude umgestaltet und öffentlich nutzbar gemacht.

Auf Anregung Johann Wolfgang von Goethes ( 1749 – 1832 ) und nach Skizzen des Baumeisters Johann Heinrich Gentz ( 1766 – 1811 ) entstand in den Jahren 1803 – 05 ein südlich angrenzender Verbindungsbau zwischen der Bibliothek und dem alten Stadtturm aus dem Jahre 1453 .

Dieser Turm wurde von 1821 bis 1825 durch Clemens Wenzeslaus Coudray (1775–1845) und Carl Friedrich Steiner in ein Büchermagazin umgewandelt und um einen neugotischen Vorbau ergänzt.

www.anna-amalia-bibliothek.de

The ducal living quarters built by duke Johann Wilhelm von Saxon-Weimar ( 1530-1573 ) was redesigned during Anna Amalia ’ s reign - in the rococo fashion of the time according to plans by August Friedrich Straßburger - and opened to the public.

On the initiative of Johann Wolfgang von Goethe ( 1749-1832 ) and under the building supervision of Johann Heinrich Gentz ( 1766-1811 ) , a building was constructed to connect the southern end of the original library to the old city tower dating from 1453 .

The latter was transformed into a library tower by Clemens Wenzeslaus Coudray (1775-1845) and Carl Friedrich Steiner, who also added a neo-gothic entranceway onto the front.

www.anna-amalia-bibliothek.de

Examples from the Internet (not verified by PONS Editors)

But what has contributed most of all to the popularity of the library is the identity of its librarian – a certain Johann Wolfgang von Goethe, who headed the library up until the time of his death in 1832, during which time he expanded the collection to make it one of the most important in Germany.

At Goethe ’ s instigation , on the basis of drawings by Heinrich Gentz , a connecting structure was built between 1803 and 1805 linking the “ Green Palace ” with an old tower on its south side .

During the 35 years of Goethe ’ s directorship, the library ’ s collection doubled to 120,000 volumes.

www.berker.com

Popularitätsfördernd wirkte aber vor allem ihr Bibliothekar, ein gewisser Johann Wolfgang von Goethe, der die Büchersammlung bis zu seinem Tode 1832 leitete und in dieser Zeit zu einer der bedeutendsten deutschen Bibliotheken ausbaute.

Auf Goethes Anregung hin wurde zwischen 1803 und 1805 nach Skizzen von Heinrich Gentz ein Verbindungsbau zwischen „ Grünem Schlösschen “ und einem alten Stadtturm auf seiner Südseite errichtet .

Der Bestand verdoppelte sich in den 35 Jahren seiner Leitung auf 120.000 Werke.

www.berker.com

The ducal living quarters built by duke Johann Wilhelm von Saxon-Weimar ( 1530-1573 ) was redesigned during Anna Amalia ’ s reign - in the rococo fashion of the time according to plans by August Friedrich Straßburger - and opened to the public.

On the initiative of Johann Wolfgang von Goethe ( 1749-1832 ) and under the building supervision of Johann Heinrich Gentz ( 1766-1811 ) , a building was constructed to connect the southern end of the original library to the old city tower dating from 1453 .

The latter was transformed into a library tower by Clemens Wenzeslaus Coudray (1775-1845) and Carl Friedrich Steiner, who also added a neo-gothic entranceway onto the front.

www.anna-amalia-bibliothek.de

Das von Herzog Johann Wilhelm von Sachsen-Weimar ( 1530 – 1573 ) errichtete fürstliche Wohngebäude wurde unter Anna Amalias Regentschaft – nach einem Entwurf von August Friedrich Straßburger – im Zeitgeschmack des Rokoko zum Bibliotheksgebäude umgestaltet und öffentlich nutzbar gemacht.

Auf Anregung Johann Wolfgang von Goethes ( 1749 – 1832 ) und nach Skizzen des Baumeisters Johann Heinrich Gentz ( 1766 – 1811 ) entstand in den Jahren 1803 – 05 ein südlich angrenzender Verbindungsbau zwischen der Bibliothek und dem alten Stadtturm aus dem Jahre 1453 .

Dieser Turm wurde von 1821 bis 1825 durch Clemens Wenzeslaus Coudray (1775–1845) und Carl Friedrich Steiner in ein Büchermagazin umgewandelt und um einen neugotischen Vorbau ergänzt.

www.anna-amalia-bibliothek.de

Would you like to add a word, a phrase or a translation?

Submit a new entry.

Choose your language Deutsch | български | Ελληνικά | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina | Srpski | Türkçe | 中文