German » Dutch

ˈOde <Ode, Oden> [ˈoːdə] N f LIT

Ode
ode

ˈöde [ˈøːdə] ADJ

1. öde (unfruchtbar):

2. öde (verlassen):

3. öde fig (fade):

ˈÖde <Öde> [ˈøːdə] N f kein pl

1. Öde (unwirtliches Land):

2. Öde (Verlassenheit):

Monolingual examples (not verified by PONS Editors)

German
Die zweistrophige Fassung gehört zu seinen „epigrammatischen Oden“.
de.wikipedia.org
Schon 1751 hatte er einen Band mit Oden, Liedern und Erzählungen veröffentlicht.
de.wikipedia.org
Seine Oden und Episteln sind ernst und würdig gehalten; die Sprache ist elegant, doch ohne echt poetischen Schwung.
de.wikipedia.org
Sie war lange Zeit die maßgebliche Ausgabe und enthielt ausgewählte Oden in lateinischer Übersetzung.
de.wikipedia.org
Dreizehn der Oden, wovon elf in alkäischer Strophenform waren, sind im originalen antiken Metrum verfasst.
de.wikipedia.org
Die Lyrik der Aufklärung besaß eine große Formenvielfalt; sie reichte von Gedankenlyrik, Lehrgedichten über Oden und Hymnen bis zu Balladen.
de.wikipedia.org
1710 gaben seine Lehrer ein Gedicht von ihm gedruckt heraus, eine Ode auf die hl.
de.wikipedia.org
Dazu mahnt auch die Ode Lebenslauf: „Alles prüfe der Mensch, sagen die Himmlischen.
de.wikipedia.org
Im Gegensatz zu den meisten staatseigenen schwedischen Eisbrechern hat die Oden keinen dieselelektrischen Antrieb, sondern vier reine Dieselmotoren.
de.wikipedia.org
Erfolgreich war die »Ode auf den kunstreichsingenden Papagay«.
de.wikipedia.org

"Ode" in the monolingual German dictionaries


Choose your language Deutsch | English | Español | Italiano | Polski