German » Dutch

ver·ˈflie·gen1 [fɛɐ̯ˈfliːgn̩] VB intr irreg

1. verfliegen:

verfliegen
verfliegen
verfliegen

2. verfliegen fig:

verfliegen

ver·ˈflie·gen2 [fɛɐ̯ˈfliːgn̩] VB refl irreg

verfliegen

Monolingual examples (not verified by PONS Editors)

German
Als ihr dies gegen des Meisters Erwartungen gelingt, stirbt der Meister, die Mühle geht in Flammen auf und der Zauber verfliegt.
de.wikipedia.org
Jedoch verflog diese Stimmung ab der zweiten Hälfte der 1990er Jahre allmählich.
de.wikipedia.org
Doch diese ist jäh verflogen, als ihr Freund ihr gesteht, dass er in den Ferien mit einem anderen Mädchen geschlafen hat.
de.wikipedia.org
Die Anspannung verflog allerdings, als die Arbeiten an dem Stück begannen, da sich beide Interpreten offen für den Stil des jeweils anderen zeigten.
de.wikipedia.org
Nachdem der Optimismus nach dem Kriegsende verflogen war, sagte er einen Verfall besonders der Preise für Landwirtschaftsgüter voraus.
de.wikipedia.org
Ferdinands später aufkommende Gewissensbisse verflogen jedoch rasch wieder.
de.wikipedia.org
Danach verfliegt die Wirkung des Aufwärmens langsam und ist nach etwa 45 Minuten nicht mehr nachweisbar.
de.wikipedia.org
Nun jedoch weist er sie ab, da der Reiz, sie zur Frau werden zu sehen, inzwischen verflogen ist.
de.wikipedia.org
Nach dieser Ansprache verflog die negative Stimmung zum größten Teil.
de.wikipedia.org
Widerwillig steigt sie ein, doch als sie ihr erstes Geld bekommt, sind alle Bedenken verflogen.
de.wikipedia.org

"verfliegen" in the monolingual German dictionaries


Choose your language Deutsch | English | Español | Italiano | Polski