German » Arabic

I . spinnen <spinnt, spann, gesponnen> [ˈʃpɪnən] VB trans

غزل [ɣazala, i]
دبر [dabbara]

II . spinnen <spinnt, spann, gesponnen> [ˈʃpɪnən] VB intr fig

(هو) مجنون [(huwa) madʒˈnuːn] fig

die Windel <-, -n> [ˈvɪndl̩] N

قماط [qiˈmɑːt̵]; أقمطة pl [ʔaqmit̵ɑ]

der Spind <-[e]s, -e> [ʃpɪnt, pl ˈʃpɪndə] N

خزانة [xiˈzaːna]
دولاب [duːˈlaːb]; دواليب pl [dawaːˈliːb] (2)

das Spiel [ʃpi:l] N

1. Spiel <-[e]s, -e>:

لعب [laʕib]; ألعاب pl [ʔalˈʕaːb]
لعبة [luʕba]

2. Spiel <-[e]s, ohne Pl>:

عزف [ʕazf]
تمثيل [tamˈθiːl]

3. Spiel <-[e]s, -e> (Sport):

مباراة [mubaːˈraːt]

4. Spiel <-[e]s, -e> (Glücks-):

قمار [qiˈmaːr]

Phrases:

تلاعب (ب) [taˈlaːʕaba]
عبث (ب) [ʕabiθa, a]
جازف (ب) [dʒaːzafa]
قامر (ب) [qaːmara]
(هو) معرض للخطر [(huwa) muˈʕarrɑđ li-l-xɑt̵ɑr]

die Spinne <-, -n> [ˈʃpɪnə] N

عنكبوت [ʕankaˈbuːt]; عناكب pl [ʕaˈnaːkib] (2)

der Spiegel <-s, -> [ˈʃpi:gl̩] N

مرآة [mirˈʔaːt]; مرايا pl [maˈraːjaː]
Spiegel (Wasserstand; Blutzucker-)
مستوى [mustawan/aː]

der Spitzel <-s, -> [ˈʃpɪtsl̩] N

جاسوس [dʒaːˈsuːs]; جواسيس pl [dʒawaːˈsiːs] (2)
مخبر [muxbir]

der Sprudel <-s, -> [ˈʃpru:dl̩] N

ماء غازي [maːʔ ɣaːziː]
غازوزة [ɣaːˈzuːza]

I . spielen [ˈʃpi:lən] VERB trans

لعب [laʕiba, a]
عزف (على) [ʕazafa, i]
مثل [maθθala]
تظاهر (ب) [taˈð̵ɑːhara]

II . spielen [ˈʃpi:lən] VERB intr

لعب (ب) (mit dat)
تلاعب (ب) [taˈlaːʕaba]
عبث (ب) [ʕabiθa, a] (auf dat)
spielen MUS
عزف (على) (gegen akk)
تبارى (مع) [taˈbaːraː] (um etwas)
قامر (على) [qaːmara]
جرى [dʒaraː, iː]

I . spicken [ˈʃpɪkn̩] VERB trans (Rede)

spicken fig
زود [zawwada] (mit datب) fig

II . spicken [ˈʃpɪkn̩] VERB intr (abschreiben)

spicken umg
نقل [naqala, u] (von datعن) umg

spitzen [ˈʃpɪtsn̩] VB trans

برى [baraː, iː]
spitzen (zu-)
دبب [dabbaba]
أرهف سمعه [ʔarhafa samʕahu]

spießen [ˈʃpi:sn̩] VERB trans

خز (هـ ب) [xazza, u] (etwas auf akk)

der/das Mündel <-s, -> [ˈmʏndl̩] N

محجور عليه [maħˈdʒuːr ʕaˈlaihi]

das Bündel <-s, -> [ˈbʏndl̩] N

حزمة [ħuzma]; حزم pl [ħuzam]
رزمة [rizma]; رزم pl [rizam]
ربطة [rabt̵ɑ]

die Gondel <-, -n> [ˈgɔndl̩] N

جندول [gunˈduːl]; جناديل pl [ganaːˈdiːl] (2)
عربة السكة الكبلية [ʕarabat as-sikka al-kabˈliːja]

der Handel <-s> [ˈhandl̩] SUBST

تجارة [tiˈdʒaːra] (mit jemandem مع) (mit einer Ware) اتجار (ب) [ittiˈdʒaːr]
تعامل [taˈʕaːmul]

das Hendel, das Hendl N österr

لحم الدجاج [laħm ad-daˈdʒaːdʒ]

die Mandel <-, -n> [ˈmandl̩] N

لوز [lauz] koll
Mandel ANAT
لوزة [-a]

das Pendel <-s, -> [ˈpɛndl̩] N

رقاص [raˈqqɑːs̵]
بندول [banˈduːl]; بناديل pl [banaːˈdiːl] (2)

der Wandel <-s> [ˈvandl̩] N

تحول [taˈħawwul]
تغير [taˈɣajjur]

Monolingual examples (not verified by PONS Editors)

German
Eventuelle Fliehkräfte belasten die Spindellagerung und können die Spindel zerstören.
de.wikipedia.org
Um 1860 sollen in der Fabrik über 7.000 Spindeln gearbeitet haben.
de.wikipedia.org
Die Spindel ist aus einem einzigen Baumstamm gehauen.
de.wikipedia.org
Hierzu wurde eine Spindel mittels einer Kurbel oder einem horizontal unter dem Vordertisch angeordneten Handrad gedreht.
de.wikipedia.org
Durch unterschiedlich starkes Anziehen der Spindel konnte die Pressung zumindest grob geregelt werden.
de.wikipedia.org
Voraussetzung für diese spezielle Bohrwerksarbeit ist allerdings eine Bauform mit verfahrbarem Spanntisch, da die Spindel nach dem Rüsten ihre Position nicht mehr ändern darf.
de.wikipedia.org
Über eine Spindel drückt diese Feder den Sitz der Ventilnadel auf die Einlassbohrung der Düse.
de.wikipedia.org
Der Antrieb über die Spindel des Plattenspielers auf die Tonbandspule erfolgte beim Gramdeck über ein Gummiband.
de.wikipedia.org
Vor allem die neu entstandenen mechanisierten Webereien benötigten Spindeln und Maschinen zum Antrieb.
de.wikipedia.org
Variante 2: Die Spindel wird mit dem oberen Quergriff in den Korken gedreht.
de.wikipedia.org

"Spindel" in the monolingual German dictionaries


Choose your language Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski