German » Dutch
You are viewing results spelled similarly: Kranführer , Fremdenführer , Wagenführer and branchenüblich

ˈbran·chen·üb·lich ADJ

ˈWa·gen·füh·rer(in) N m(f)

ˈFrem·den·füh·rer(in) N m(f) (Person oder Buch)

Monolingual examples (not verified by PONS Editors)

German
Zur Galvanotechnik und zur Elektronik-Fertigung erscheinen jährlich ein Branchenführer, der auch online einsehbar ist.
de.wikipedia.org
Der Betrieb wurde zum Branchenführer in der mitteldeutschen Region.
de.wikipedia.org
Auch weil er dabei große Risiken einging, konnte er schnell zu einem Branchenführer aufsteigen.
de.wikipedia.org
Er arbeitete zunächst für die US-amerikanische Agentur „Erwin Wasey & Co“ und dann für die IMA, dem Branchenführer im Italien der 1930er bis 1960er Jahre.
de.wikipedia.org
Vom Labormöbelbereich entwickelte sich die Produktion weiter zu modular aufgebauten Laboreinrichtungssystemen, und die Firma dadurch zu einem Branchenführer.
de.wikipedia.org
Das Unternehmen entwickelte sich zu einem Branchenführer der Bestandserhaltung und verfügt über moderne Bestandserhaltungstechniken.
de.wikipedia.org
Diese Standards basieren immer auf den Branchenführern, um die allgemeine Verbesserung der Branche insgesamt zu fördern.
de.wikipedia.org
Einige Betriebe finden sich auch in eigenen, teilweise periodisch erscheinenden, Branchenführern.
de.wikipedia.org

Look up "Branchenführer" in other languages

"Branchenführer" in the monolingual German dictionaries


Choose your language Deutsch | English | Español | Italiano | Polski