Monolingual examples (not verified by PONS Editors)

German
Der Hund hält jede Frau für eine läufige Hündin und belästigt sie.
de.wikipedia.org
Die Krankheit kommt sowohl bei Hündinnen als auch bei Rüden vor und kann verschiedene Ursachen haben.
de.wikipedia.org
An Hals und Schultern ist das Fell länger und bildet eine Art Kragen, der bei Rüden stärker ausgeprägt ist als bei Hündinnen.
de.wikipedia.org
Häufig geht es um die Schaffung eines Wortes für weibliche Wesen (Lehrer → Lehrerin, Hund → Hündin), gelegentlich auch für männliche (Witwe → Witwer, Pute → Puter).
de.wikipedia.org
Da er von einer streunenden Hündin zur Welt gebracht wurde, nimmt der Tierfänger ihn und seine Geschwister gefangen.
de.wikipedia.org
Schließlich kann eine Vaginalzytologie bei einer Zuckerkrankheit abgebracht sein, um bei einer intakten Hündin einen Typ-3-Diabetes infolge hoher Progesteron-Werte auszuschließen.
de.wikipedia.org
Bei der Hündin setzt sich das physiologische Scheidensekret ähnlich zusammen wie bei der Frau.
de.wikipedia.org
Männliche Tiere weisen eine ausgeprägte Mähne auf; das Fell der Hündinnen ist kürzer als bei Rüden.
de.wikipedia.org
So wird er beispielsweise von einem älteren Jungen ziemlich rüde aufgeklärt, als seine Hündin und ein Schäferhund kopulieren, dass sie halt „vögeln“ würden.
de.wikipedia.org
Durch den bei Hunden normalen Geschlechtsdimorphismus sind Rüden meist etwas größer als Hündinnen.
de.wikipedia.org

Would you like to add a word, a phrase or a translation?

Submit a new entry.

"Hündin" in the monolingual German dictionaries


Choose your language Deutsch | Ελληνικά | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский