German » Dutch

ge·ˈden·ken [gəˈdɛŋkn̩] VB intr irreg

1. gedenken liter (beabsichtigen):

2. gedenken liter (ehrendes Andenken bewahren):

gedenken +gen
gedenken +gen

3. gedenken +gen liter selten (sich erinnern):

ˈGe·gen·re·de N f

Ge·ˈdenk·fei·er N f

Ge·ˈden·ken <Gedenkens> [gəˈdɛŋkn̩] N nt kein pl

ˈWi·der·re·de N f

1. Widerrede:

2. Widerrede:

ˈKun·den·kre·dit N m

Ge·ˈdenk·ta·fel N f

Ge·ˈdenk·mi·nu·te N f

Ge·ˈdenk·stät·te N f

ge·ˈdei·hen <gedieh, gediehen> [gəˈd͜aiən] VB intr

1. gedeihen (sich gut entwickeln):

2. gedeihen (vorankommen):

ˈFest·re·de N f

ˈHetz·re·de N f pej

ˈThron·re·de N f

Monolingual examples (not verified by PONS Editors)

German
Am Volkstrauertag 2001 hielt sie im Reichstagsgebäude eine Gedenkrede für die in den Kriegen gefallenen und ums Leben gekommenen Menschen.
de.wikipedia.org
In den zu diesem Anlass gehaltenen Gedenkreden wurden zur Unterstützung der eigenen Sichtweise jahrzehntelang alte Feindbilder gepflegt und ritualisierte Treuebekenntnisse abgelegt.
de.wikipedia.org
Eine bestürzende und bewegende Trauerarbeit von großer Glaubwürdigkeit“ wurde ihr Alterswerk bei der Gedenkrede anlässlich der Enthüllung ihrer Gedenktafel charakterisiert.
de.wikipedia.org
Gelegentlich werden auch Straßen und Gebäude in den Nationalfarben ausgeschmückt oder (seltener) festliche Gedenkreden gehalten.
de.wikipedia.org
Daneben verfasste er viele Gedenkreden und Gedenkschriften.
de.wikipedia.org

Look up "gedenkrede" in other languages

"gedenkrede" in the monolingual German dictionaries


Choose your language Deutsch | English | Español | Italiano | Polski