German Spelling Dictionary

Definitions of „Gegenöffentlichkeit“ in the Dictionary of German Spelling

die Ge̱·gen·öf·fent·lich·keit

Examples from the Internet (not verified by PONS Editors)

German
Das Entstehen einer kritischen Gegenöffentlichkeit wurde damit schon im Ansatz unmöglich gemacht.
de.wikipedia.org
Mit diesen Medien, Werken oder Aktionen wurde „Gegenöffentlichkeit hergestellt“.
de.wikipedia.org
Im deutschsprachigen Raum war seit den 1970er Jahren das Konzept der Gegenöffentlichkeit verbreitet.
de.wikipedia.org
Mit der Verbreitung des Internets hat die Gegenöffentlichkeit ein neues Forum gefunden.
de.wikipedia.org
In der zweiten Hälfte der 1960er Jahre gab es schätzungsweise noch keine 100 Untergrund- bzw. Alternativzeitschriften, die literarisch, politisch, spirituell und kulturell eine Gegenöffentlichkeit darstellten.
de.wikipedia.org
Die Website bezeichnet sich selbst als „Portal für Medienkritik und Gegenöffentlichkeit“.
de.wikipedia.org
Ziel des Kreises war die Schaffung einer Gegenöffentlichkeit gegen den als vorherrschend wahrgenommenen neoliberalen Zeitgeist, zu dem sozialwissenschaftlich fundierte Alternativen entwickelt werden sollen.
de.wikipedia.org
Video- und Medienwerkstätten entstanden mit dem Ziel, Gegenöffentlichkeit herzustellen.
de.wikipedia.org
Die Schaffung einer Gegenöffentlichkeit war auch in anderen Städten in jener Zeit das Ziel zahlreicher Zeitungsinitiativen, die sich deshalb auch oftmals Stattzeitungen nannten.
de.wikipedia.org
Gegenöffentlichkeit beschreibt eine Form gesellschaftlicher Aktivität, die sich strukturell als Gegenpol einer Öffentlichkeit definiert.
de.wikipedia.org

Are you missing a word in the German Spelling Dictionary?

Just let us know. We look forward to hearing from you.

Look up "Gegenöffentlichkeit" in other languages

"Gegenöffentlichkeit" in the monolingual German dictionaries


Choose your language Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский