Latin » German
You are viewing results spelled similarly: Dion , Bion , Euan , euan , Pan , icon and iota

iōta nt undekl.

das Jota, ein griech. Buchstabe

īcōn <onis> f (griech. Fw.) nachkl. RHET

Bild = Gleichnis

Pān <Pānos[o. Pānis] > m (Akk Pāna)

Pan
arkadischer Wald- u. Hirtengott, Sohn des Hermes (Merkur), Erfinder der Syrinx, dargestellt m. Bocksfüßen u. Hörnern
Pānes im Pl
dem Pan ähnliche Wald- u. Feldgottheiten, die zusammen m. Satyrn auftreten

e͡uān, e͡uhān INTERJ ( εὐάν ) vorkl.; poet

Jubelruf der Bacchantinnen

Euan, Euhan (e͡uān)

Beiname des Bacchus.

Biōn <ōnis> SUBST m

1.

Anhänger der kynischen Philosophen-Schule, ein bissiger Satiriker, 3. Jahrh. v. Chr. in Griechenland

2.

bukolischer Dichter aus Smyrna in Kleinasien, Ende 2 Jahrh. v. Chr.

Diōn <ōnis> m

v. Syrakus (409–354 v. Chr.), Schwiegersohn des älteren Dionysius, des Tyrannen von Syrakus, befreite die Stadt von der Herrschaft seines Schwagers, des jüngeren Dionysius, 354 ermordet; Verehrer Platos, den er nach Syrakus einlud; sein Versuch, Platos Idealstaat in Syrakus rücksichtslos zu verwirklichen, scheiterte an der Opposition aller Gruppen, da Dions Herrschaft immer mehr zur Tyrannis wurde.

Would you like to add a word, a phrase or a translation?

Just let us know. We look forward to hearing from you.

Choose your language Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina