Latin » German

circum-padānus <a, um> (Padus)

rings um den Po (befindlich) [ campi; lanae ]

circum-plicō (plicāre)

umwickeln, umschlingen

circum-plector <plectī, plexus sum> arch. Nbf. -plectō, plectere, –, plexum

umfassen, umschlingen, umarmen, umgeben [ collem opere einen Hügel m. Schanzanlagen ]

circum-plaudō <plaudere, – –> Ov.

ringsum m. Klatschen begrüßen

Sampsiceramus <ī> m

1.

syr. Fürst, den Pompeius überwand

2.

bei Cic. scherzhaft v. Pompeius

circum-pōnō <pōnere, posuī, positum>

rings aufstellen, rings herumstellen, -setzen, -legen (um etw.: m. Dat)
einen Wald rings um den See anlegen

circum-pendeō <pendēre, – –> VERB intr poet; nachkl.

ringsum hängen

circum-vertō <vertere, vertī, versum> arch. -vortō, vortere, vortī, vorsum

1.

umwenden, umdrehen
circumverto mediopass.
sich umdrehen (um etw.: m. Akk, z. B. axem)

2. Plaut.

betrügen (um etw.: m. Abl)

circum-volvō <volvere, volvī, volūtum> poet; nachkl.

herumwälzen, -rollen
circumvolvo mediopass.
sich drehen (um etw.: m. Akk, z. B. axem)
vollendet den Jahreslauf

circus maximus

Hauptort der röm. Volksbelustigung, Brennpunkt des öffentl. Lebens; die Arena ist 600 m lang und 150 m breit und wurde in der Kaiserzeit von 60 000 auf 185 000 Zuschauerplätze ausgebaut. Für Wagenrennen, Prozessionen, Thriumphzüge.
Der moderne Zirkus hat nur den Namen davon ! – (Die kreisrunde Form der Manege für Pferde und Artisten erst seit dem 18. Jahrh. in England und Frankreich.)

Would you like to add a word, a phrase or a translation?

Just let us know. We look forward to hearing from you.

Choose your language Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina