Latin » German

lacrimō <lacrimāre> (lacrima)

2. poet; nachkl. (v. Pflanzen)

(herab)träufeln
herabgeträufelte, herabgeronnene

lacrima <ae> (altl. lacruma) f

1.

Träne
weinen
weihen
vergießen
fließen lassen
unter Tränen
daher diese Tränen, sprichw daher stammt der Verdruss
jmd. zum Weinen bringen
um jmd., um etw.: Gen.: [ Crëusae ]

2. poet; nachkl.

ausschwitzende Feuchtigkeit, Harz [ Heliadum Bernstein; turis Weihrauchkörner; narcissi ]

lacrimōsus <a, um> (lacrima) poet; nachkl.

1.

tränenreich, weinerlich, kläglich [ voces; carmen Trauergesang ]

2.

tränenerregend, vielbeweint [ funera; bellum; iussa traurig ]

3.

tränenerregend (durch physische Einwirkung) [ fumus ]

4. (krankhaft)

tränend [ oculi ]

lacrimula <ae> f

Demin. v. lacrima

Tränchen [ falsa Krokodilsträne ]

See also lacrima

lacrima <ae> (altl. lacruma) f

1.

Träne
weinen
weihen
vergießen
fließen lassen
unter Tränen
daher diese Tränen, sprichw daher stammt der Verdruss
jmd. zum Weinen bringen
um jmd., um etw.: Gen.: [ Crëusae ]

2. poet; nachkl.

ausschwitzende Feuchtigkeit, Harz [ Heliadum Bernstein; turis Weihrauchkörner; narcissi ]

alacritās <ātis> f (alacer)

Munterkeit, Fröhlichkeit, (freudiger) Eifer [ pugnandi Kampflust; rei publicae defendendae ]

lacrum… altl.

→ lacrim…

līmes <mitis> m

1.

Rain, Querweg, Grenzlinie (zwischen zwei Äckern o. Weinbergen), Grenzweg
Aus dem „Grenz“weg zwischen zwei Grundstücken wurde in der röm. Kaiserzeit die Reichs„grenze“ in Form einer Grenzbefestigung mit Wällen, Gräben, Palisaden, Wachtürmen u. Kastellen. Der obergerman.-rätische Limes (bis 260) verlief vom Rhein (Rheinbrohl) über Westerwald, Taunus (Saalburg) zum Neckar, über Schwäb. Alb (Aalen) u. Fränk. Alb (Gunzenhausen) bis an die Donau bei Kelheim. Ebenfalls ein Limes in Nordengland

2. nachkl.

befestigte Grenzlinie, Grenze, Grenzwall, Limes [ limitem scindere ]

3. Ov. übtr

Unterschied

4.

(Feld-)Weg, Straße [ Appiae; acclivis; transversus Seitenweg; fluminis Flussbett; sectus Tierkreis ]
dieselben Mittel gebrauchen

lactēs <tium> f (lac)

1. poet

Eingeweide der Tiere, Gekröse, scherzh vom Eingeweide der Menschen

2. Suet.

Milch als Samenflüssigkeit männlicher Fische

lacrimātiō <ōnis> f (lacrimo)

1. Plin.; spätlat

das Tränen (als Augenkrankheit)

2. spätlat

das Weinen

il-lacrimō <lacrimāre>, il-lacrimor <lacrimārī>

bei o. über etw. weinen, beweinen (m. Dat; A. C. I.; quod) [ caedibus parentum; malis ]

Would you like to add a word, a phrase or a translation?

Just let us know. We look forward to hearing from you.

Choose your language Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina