Latin » German

pellītus <a, um> (pellis)

m. Fellen bedeckt, m. einem Pelz bekleidet [ oves zum Schutz der Wolle; Sardi ]

rellātus

→ refero

See also re-ferō

re-ferō <referre, rettulī, relātum [o. [Ter. ] rellātum] >

1.

zurücktragen, -bringen [ pecunias in templum; tegulas; candelabrum; corpus in monumentum ins Grab; anulum ad alqm; collapsa membra thalamo ins Gemach; alqm in castra ]
verschlägt

2. (als Fund, als Beute)

heimbringen [ opima spolia; signa militaria ex proelio ]
den Sieg davontragen

3. (als Nachricht, Meldung u. Ä.)

refero auch m. A. C. I. u. indir. Frages.
(hinter)bringen, melden [ alcis orationem domum; alcis mandata; rumores Africanos; responsum ]

4.

zurückwenden, -bewegen, -ziehen [ caput; manum ad capulum ans Schwert legen; pedem, gradum o. vestigia sich zurückziehen, zurückweichen, -kehren; castra zurückverlegen; ora in alqm ]
se referre o. (selten) mediopass. referri
sich zurückziehen, sich zurückwenden, sich zurückbegeben, zurückkehren, -gehen
heimkehren
eilen zurück
eo se refert oratio übtr

5. (den Geist, die Blicke)

zurückwenden, wieder hinwenden, hinrichten [ oculos animumque ad alqm; animum ad studia; animum ad firmitudinem wieder eine feste Haltung geben; multa in melius wieder zum Besseren wenden; se ad philosophiam; se a scientiae delectatione ad efficiendi utilitatem ]

6.

auf etw. zurückführen, beziehen, nach etw. beurteilen, bemessen (ad) [ omnia ad voluptatem; in claritatem Herculis; omnia ad suum arbitrium abhängig machen v.; prospera ad fortunam zuschreiben; alienos mores ad suos nach den eigenen beurteilen; alqd ad se ipsum nach sich selbst bemessen; omnia consilia atque facta ad dignitatem et ad virtutem ]
referri Pass.
sich auf etw. beziehen

7.

v. jmdm. ableiten [ maiores ab alqo ]

8. (als Entgelt)

zurückerstatten, vergelten, erwidern [ alci gratiam o. gratias Dank (durch die Tat) abstatten; fertilitatis honorem Dank abstatten für; par pari Gleiches m. Gleichem vergelten; alci salutem jmds. Gruß erwidern ]

9. (Geliehenes, Geraubtes)

zurückerstatten, wiedergeben [ pateram; alci argentum; scyphos ]

10. (Schuldiges)

entrichten [ aera Idibus das Schulgeld zahlen; übtr tumulo sollemnia weihen ]

11. (eine Zeit)

refero poet; nachkl.
zurückkehren lassen, zurückbringen

12.

antworten, erwidern [ pauca; talia ]

13.

sagen, sprechen [ vera; talia verba; versum zitieren ]

14.

wiederholen [ responsum; voces; alqm wiederholt nennen ]

15. (Töne)

widerhallen lassen, zurückschallen lassen [ gemitum ];
refero Pass.
widerhallen, zurückschallen

16. (Entschwundenes)

wiederherstellen, erneuern, wieder-, zurückbringen, wiedereinführen [ eandem totius caeli descriptionem; eas artes; caerimonias; praeteritos annos; maiorum consuetudinem; morem; arma den Krieg; rem iudicatam wieder vor Gericht bringen ]

17. (m. Akk) poet; nachkl.

jmd. an etw. erinnern [ foedus et iura parentum ]

18. (m. Akk) poet

sich an etw. erinnern [ convivia ]

19. poet; nachkl.

überdenken [ alqd mente ]

20. poet; nachkl.

abspiegeln, wiedergeben, nachahmen [ miram formam; patrem sermone (ore); animo manibusque parentes; nomine avum denselben Namen haben ]

21. Verg.

ausspeien [ vina ]

22.

überbringen [ senatūs consulta; publicas rationes ad alqm ]

23.

abliefern, bringen [ frumentum ad Caesarem; rationes ad aerarium; pecuniam in aerarium an die Staatskasse ]

24.

jmdm. etw. übertragen [ consulatum ad patrem ]

25. (schriftl. od. mündl.)

überliefern, berichten, mitteilen (auch m. A. C. I. o. indir. Frages.) [ acta sociis; haec mandata Caesari; Solis amores; relata Erzähltes; m. dopp. Akk. alqm parentem als Vater angeben o. rühmen; patriam Epirum ]

26.

vortragen, vorbringen, vorlegen, Bericht erstatten (abs.; alqd u. de re ad alqm; m. A. C. I.; m. indir. Frages.) [ omnia ad oracula zur Entscheidung vorlegen; rem ad senatum im Senat zur Sprache bringen; ad Apollinem semper publice de maioribus rebus ]
dass Bericht erstattet werde

27.

eintragen, einschreiben, aufzeichnen, aufnehmen, (ver)buchen [ iudicium in tabulas publicas; in album; in libellum; alqd in commentarium; pecuniam acceptam als empfangen eintragen, gutschreiben; alci salutem imperii acceptam gutschreiben; alqm in (inter) proscriptos o. in proscriptorum numerum auf die Liste der Geächteten setzen; in reos ]

28.

rechnen unter, zählen zu [ alqm in oratorum numerum; terram et caelum in deos; alqm inter deos ]

appellātor <ōris> m (appello¹)

Berufungskläger

pellectus

P. P. P. v. pellicio

See also pel-liciō

pel-liciō <licere, lēxī, lectum> (< per-licio; vgl. lacesso)

anlocken, verführen, an sich ziehen, für sich einnehmen [ senem per epistulas; animum adulescentis; mulierem ad se; populum in servitutem; militem donis; alqm ad belli societatem; übtr maiorem partem sententiarum auf seine Seite bringen ]

ocellātus <a, um> (ocellus) vor- u. nachkl.

mit Augen versehen

stēllātus <a, um> (stella)

1.

gestirnt, m. Sternen besetzt [ Argus m. glänzenden Augen übersät ]

2.

unter die Sterne versetzt

3. poet; nachkl.

blitzend, glänzend [ ensis ]

capillātūra <ae> f (capillatus)

Haarbedeckung, Haar

Pellaeus <a, um>

Adj zu Pella poet auch

makedonisch, alexandrinisch, ägyptisch (weil Alexander Ägypten erobert u. Alexandria erbaut hatte)

See also Pella

Pella <ae>, Pellē <ēs> f

Stadt in Emathia (Makedonien), Geburtsort u. Residenz Alexanders des Gr.

pellācia <ae> f (pellax) Lucr.

Lockung

pellāx <ācis> (pellicio) Verg.

verführerisch, listenreich [ Ulixes ]

appellātiō <ōnis> f (appello¹)

1.

Anrede, Ansprache

2. JUR

Berufung [ tribunorum an die Tribunen ]

3.

Benennung, Name

4.

Aussprache [ litterarum ]

sullāturiō <sullāturīre> (Sulla)

den Sulla spielen wollen

pellicius, pelliceus <a, um> (pellis) spätlat

aus Fellen gemacht

pellēctiō <ōnis> f (pellego)

das Durchlesen [ epistulae ]

pel-liciō <licere, lēxī, lectum> (< per-licio; vgl. lacesso)

anlocken, verführen, an sich ziehen, für sich einnehmen [ senem per epistulas; animum adulescentis; mulierem ad se; populum in servitutem; militem donis; alqm ad belli societatem; übtr maiorem partem sententiarum auf seine Seite bringen ]

pellicula <ae> f

Demin. v. pellis

kleines Fell, Häutchen [ caprina ]
seine Haut pflegen, sich gütlich tun

See also pellis

pellis <is> f (Abl Sg pelle u. pellī)

1.

Pelz, Fell, Haut [ leonina; caprina ]; Pl Pelzwerk
mit dem eigenen Stand (der eigenen Verfassung) zufrieden sein

2.

Fell, Haut, Leder (nach der Verarbeitung)
in Winterzelten

3. (übh. aus Pelz, aus Leder Verfertigtes)

a.

Lederschild

b. poet

Schuh
schlottert

c. poet

Schuhriemen [ nigrae ]

d. Ov.

Pelzmütze

e. Mart.

Pergament

4. Hor. übtr

Hülle
jmds. Fehler aufdecken

compellātiō <ōnis> f (compello²)

Vorwurf, Tadel

Hispellātēs <tium> m

Einw. v. Hispellum in Umbrien (nördl. von Rom)

Would you like to add a word, a phrase or a translation?

Just let us know. We look forward to hearing from you.

Choose your language Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina