Latin » German

quīntāna <ae> f (quintus)

Querweg im röm. Lager zw. dem 5. u. 6. Manipel

quīntānī <ōrum> m (quintus) Tac.

Soldaten der 5. Legion

quīnc-ūnx <ūncis> m (quinque u. uncia)

1. (als Münze)

quincunx Hor.
fünf Unzen (⁵⁄₁₂ eines As)

2. (als Flüssigkeitsmaß)

quincunx Mart.
⁵⁄₁₂ des sextarius = 0,225 l

3. Plin.

⁵⁄₁₂ einer Erbschaft

4.

a.

die fünf Augen auf dem Würfel

b. (v. Pflanzen, Pfählen, Truppenabteilungen)

quincunx übtr
Kreuzstellung (⁙)
in schrägen Reihen, schachbrettartig

quīnimmō ADV mlt.

ja sogar
ja vielmehr

quīngēnī <ae, a> (quingenti)

je fünfhundert

quīn-decim KARD ADJ undekl. (quinque u. decem)

fünfzehn [ dies 14 Tage, vgl. franz. quinze jours ]

quīn-gentī <ae, a> KARD ADJ (Abk D) (quinque u. centum)

fünfhundert; poet für eine unbestimmte große Zahl, wie „hunderte von“

Quīnctiānus <a, um>

Adj zu Quinctius

quīntadecimānī, quīntadecumānī <ōrum> m (quintusdecimus)

legio Tac.

Soldaten der 15. Legion

quīnquāgintā KARD ADJ undekl. (Abk L)

fünfzig

Quīntiliānus <a, um> röm. cogn.:

aus Calagurris (j. Calahorra am oberen Ebro) in Spanien (etwa 35–100 n. Chr.), Rhetor in Rom, Verf. v. „De institutione oratoria“ in 12 Büchern.

Would you like to add a word, a phrase or a translation?

Just let us know. We look forward to hearing from you.

Choose your language Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina