Latin » German

statuārius <ī> m (statua)

Bildgießer, Bildhauer

saturitās <ātis> f (satur)

1.

Sättigung

2.

Überfluss [ omnium rerum ]

I . Sāturnius <a, um> (Sāturnus) ADJ

[ stella der Planet Saturn; regna das goldene Zeitalter; gens die Italer o. Latiner; arva u. tellus Italien o. Latium; pater Jupiter; numerus saturnischer Vers, Saturnier ]

II . Sāturnius <ī> (Sāturnus) m

Sohn des Saturnus (= Jupiter o. Pluto)

Sāturnus <ī> m (sero²)

altital. Gott der Saaten, Herrscher üb. das Capitolium, später dem griech. Kronos gleichgesetzt, wie dieser Vater der Götter, m. Sichel u. verhülltem Haupt dargestellt; in seine Regierungszeit fällt das goldene Zeitalter
Saturnus meton.
der Planet Saturn
Sonnabend

satius ADV

Komp v. satis

besser, vorteilhafter, lieber
für besser halten
satius est (m. Infin o. A. C. I.)

See also satis

satis ADV (Komp satius)

1.

genug, genügend, hinreichend
oft genug
lange genug
übergenug, mehr als genug, allzu viel, allzu sehr [ habere; constans ];
jmd. hat genug m. sich zu tun
satis esse (alci jmdm., für jmd.; ad u. in alqd für etw.; m. Infin u. A. C. I.; m. quod o. si)
genügen
es ist schon genug
für hinreichend halten, sich begnügen, zufrieden sein
genug, vollauf zu tun haben

2.

ziemlich, recht, sehr
recht wohl wissen
nicht recht

3. JUR

genügende Kaution, hinlängliche Sicherheit [ exigere u. petere fordern; dare; offerre; accipere erhalten ]

satagius <a, um> (satago) Sen.

überängstlich

Sāturnīnus

→ Apuleius

See also Āpulēius

Āpulēius <ī> m röm. pleb. nomen gentile:

1.

röm. Politiker in der Zeit des Marius, Volkstribun 102–100 v. Chr.

2.

röm. Schriftsteller, Rhetor u. platon. Philosoph aus Madaura in Afrika (geb. um 130 n. Chr.); neben mehreren philos. Schriften u. einer Blütenlese aus seinen Reden (Florida) schrieb er den Roman „Metamorphosen“, in den das Märchen v. Amor u. Psyche eingefügt ist.

volturius

→ vulturius

See also vulturius

vulturius <ī> m (vultur)

1.

Geier

2. übtr

habsüchtiger Mensch, Nimmersatt

3. Plaut.

schlechter Wurf (im Würfelspiel)

vulturius <ī> m (vultur)

1.

Geier

2. übtr

habsüchtiger Mensch, Nimmersatt

3. Plaut.

schlechter Wurf (im Würfelspiel)

saturō <saturāre> (satur)

1.

sättigen [ armenta; apes cytiso ]
saturo übtr
sättigen, reichlich m. etw. versehen [ se sanguine civium; solum fimo reichlich düngen; pallam Tyrio murice färben ]

2.

etw. befriedigen, stillen [ crudelitatem; perfidiam alcis ]

3. Plaut.

jmd. einer Sache überdrüssig machen
machen mich des Lebens überdrüssig

augurius <a, um> (augur)

Auguren-

in-iūrius, in-iūrus (vorkl.) <a, um> (in-² u. ius)

ungerecht

satur <ura, urum> (verw. m. satis)

1.

satt, gesättigt (von etw.: Abl o. Gen) [ ambrosiae suco; altilium ]

2. übtr

befriedigt

3. poet

voll, reich, fruchtbar [ praesaepia; Tarentum; colonus wohlhabend ]

4. poet; nachkl. (v. der Farbe)

satt, gesättigt

5. Mart.

fett, feist [ aves ]

6. RHET

reichhaltig

satura <ae> f (satur) lanx

1. nicht klass.

m. allerlei Früchten gefüllte Schüssel, die man jährl. den Göttern darbrachte

2. übtr

Allerlei, Gemengsel, Durcheinander
bunt durcheinander

3. meton. („Satire“)

satura [o. satira]
Sammlung v. Stegreifgedichten vermischten Inhalts in mannigfacher Versform (Ennius, Lucilius, Horaz); Spottgedicht (Persius, Juvenal)

sub-volturius <a, um> (vultur) Plaut.

etw. geierartig

accūsātōrius <a, um> (accusator)

anklägerisch, Ankläger-, Advokaten- [ artificium Advokatenkniff; lex; vox ]

longurius <ī> m (longus)

lange Stange, Latte

Mercurius <ī> m (merx, mercor)

Gott der Kaufleute, des Handels u. Gewinnes, später als Götterbote dem griech. Hermes gleichgesetzt; Sohn des Jupiter u. der Maia
Quelle an der via Appia
der Planet Merkur
Erhebung b. Carthago Nova in Spanien
Vorgeb. im Osten des Golfs v. Karthago, j. Kap Bon

falsi-iūrius <a, um> (falsus u. iuro) Plaut.

falsch schwörend

Would you like to add a word, a phrase or a translation?

Just let us know. We look forward to hearing from you.

Choose your language Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina