Latin » German

sporta <ae> f

geflochtener Korb

as-portō <portāre>

wegbringen, -schaffen, mitnehmen, wegführen, entführen [ vina; ex Sicilia litteras ]

sponte (Abl. v. spons)

1. nachkl.

nach jmds. Willen [ legatorum; principis; deorum ]

2. meā, tuā, suā, nostrā, vestrā sponte, nicht klass. auch ohne Poss. Pron

a.

aus eigenem Antrieb, v. selbst, freiwillig
nicht aus eigenem Entschluss

b.

auf eigene Hand, allein, ohne jmds. Hilfe

c.

an und für sich, schlechthin

d.

zuerst, ohne ein Beispiel vor sich zu haben

portō <portāre>

1.

tragen, bringen, fort-, hin-, herbeischaffen, transportieren [ onus umeris; alqd in suo sinu; arma; commeatum ab urbe in castra; donum Iunoni; frumentum ad exercitum in Macedoniam; legiones secum in Hispaniam übersetzen ]
fahren

2.

bei sich führen, mitnehmen [ secum patrios penates ]

3. übtr

(über)bringen [ nuntium ad liberos; sociis auxilia; spem; salutem ]

porta <ae> f

1.

Tor, bes. einer Stadt, eines Lagers o. eines Tempels, Tür, Pforte [ urbis; villarum; castrorum; praetoria Haupttor; decumana Hintertor ]

2. übtr

Eingang, Zugang, Ausgang [ caeli; Taenaria; somni ]

3. im Pl

Engpass

4. im Pl Lucr. übtr

Mittel, Wege

sportula <ae> f Demin. v. sporta

1. vor- u. nachkl.

Körbchen, bes. m. Speise o. m. Geld; (Geld-)Geschenk

2. Iuv.

Picknick

3. Suet.

Spiele

See also sporta

sporta <ae> f

geflochtener Korb

spartum <ī> nt (griech. Fw.) BOT

Pfriemengras

ap-portō <portāre>

1.

herbeitragen, -bringen; überbringen [ signa; magnas divitias domum; nuntium ]

2. poet übtr

mit sich bringen, verursachen [ damnum ]

sportella <ae> f Demin. v. sportula

1. nachkl.

(Speise-)Körbchen

2. meton.

kalte Küche, kaltes Gericht (in Körbchen gereicht)

spōns <spontis> f

→ sponte

(An-)Trieb, Reiz, nur im Gen u. Abl Sg vorkommend

See also sponte

sponte (Abl. v. spons)

1. nachkl.

nach jmds. Willen [ legatorum; principis; deorum ]

2. meā, tuā, suā, nostrā, vestrā sponte, nicht klass. auch ohne Poss. Pron

a.

aus eigenem Antrieb, v. selbst, freiwillig
nicht aus eigenem Entschluss

b.

auf eigene Hand, allein, ohne jmds. Hilfe

c.

an und für sich, schlechthin

d.

zuerst, ohne ein Beispiel vor sich zu haben

spoliō <spoliāre> (spolium)

1. (m. Akk)

der Kleider berauben, entkleiden, bes. dem erschlagenen Feind seine Rüstung abnehmen [ alqm veste; corpus caesi hostis; cadaver ]

2. übtr

a.

(aus)plündern, berauben [ delubra sociorum; alqm argento; alqm regno paterno; alqm vitā ]
der Mannschaft beraubt werden

b.

etw. rauben [ alienam pudicitiam; dignitatem alcis; fortunam ]

sponda <ae> f poet; nachkl.

1.

Bett-, Sofagestell

2.

Bett, Sofa [ aurea; Orciniana Totenbahre ]

spōnsa <ae> f (spondeo)

die Verlobte, Braut

portus <ūs> m (Dat Sg -uī u. -ū; Dat u. Abl Pl portibus u. portubus) (porta)

1.

Hafen
einlaufen in
Zolleinnehmer

2. poet

Flussmündung

3. übtr

Zuflucht(sort) [ sociorum ]

portiō <ōnis> f (pars)

1.

portio nachkl.
(An-)Teil (an etw.: Gen) [ praedae; hereditatis ]

2.

Verhältnis, Proportion
im Verhältnis

Sparta <ae>, Spartē <ēs> f

Sparta (o. Lacedaemon genannt), die Hauptstadt Lakoniens, bzw. das spartan. Staatsgebiet

Would you like to add a word, a phrase or a translation?

Just let us know. We look forward to hearing from you.

Choose your language Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina