How would you like to use PONS.com?

Already PONS Pur or PONS Translate Pro subscriber?

PONS with ads

Go to PONS.com as usual with ad tracking and advertisements

You can find details of tracking in Information about data protection and under Privacy settings.

PONS Pur

without advertising by third parties

without ad tracking

Subscribe now

If you already have a user account for PONS.com, then you can subscribe to PONS Pur .

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

славу
die Fa̱hrt <-, -en>
1. (kein pl)
Heim-, Rück-, Weiter-
2.
eine Fahrt zum Mond
3. veraltend
auf Fahrt gehen
4. NAUT
die Lụft·schiff·fahrt, die Lụft·schiff-Fahrt
die Ra̱u̱m·schiff·fahrt, die Ra̱u̱m·schiff-Fahrt
die Se̱e̱·schiff·fahrt, die Se̱e̱·schiff-Fahrt
die Schịff·fahrt, die Schịff-Fahrt <-> no pl
■ -sweg
I. fa̱h·ren <fährst, fuhr, hat/ist gefahren> VB with obj jd fährt etwas
1. +haben
3. spec
6.
II. fa̱h·ren <fährst, fuhr, hat/ist gefahren> VB without obj jd fährt (mit etwas dat) (irgendwohin)
3.
4.
jd fährt mit etwas dat über etwas acc
+haben o sein über etwas gleiten lassen
5.
Getrenntschreibung
4.8
Getrenntschreibung
4.8
Getrenntschreibung
Zusammenschreibung
4.8
Getrenntschreibung
4.8
Zusammenschreibung
4.6
die Bẹrg-und-Ta̱l-Fahrt
ka·pụtt fah·ren, ka·pụtt·fah·ren VB with obj inf
Ra̱d fah·ren <fährst Rad, fuhr Rad, ist Rad gefahren> VB without obj
jd fährt Rad radeln mit dem Fahrrad fahren
Präsens
ichfahre
dufährst
er/sie/esfährt
wirfahren
ihrfahrt
siefahren
Präteritum
ichfuhr
dufuhrst
er/sie/esfuhr
wirfuhren
ihrfuhrt
siefuhren
Perfekt
ichbingefahren
dubistgefahren
er/sie/esistgefahren
wirsindgefahren
ihrseidgefahren
siesindgefahren
Plusquamperfekt
ichwargefahren
duwarstgefahren
er/sie/eswargefahren
wirwarengefahren
ihrwartgefahren
siewarengefahren
PONS OpenDict

Would you like to add a word, a phrase or a translation?

We'd love you to send us a new entry for PONS OpenDict. The submitted suggestions are reviewed by the PONS editorial team and incorporated into the results accordingly.

Add entry
Examples from the PONS Dictionary (editorially verified)
■ -fahrt
■ -fahrt
■ -fahrt, -hund
■ -fahrt, -hund
■ Fahrt-, Flug-, Reise-, Schiffs-
■ Fahrt-, Flug-, Reise-, Schiffs-
Monolingual examples (not verified by PONS Editors)
Mit Dampferlicht, historisch auch Dampferlaterne, wird in der Seeschifffahrt umgangssprachlich das vordere oder einzige Topplicht bezeichnet.
de.wikipedia.org
Ab dieser Zeit wurde der Beruf ein echter Lehrberuf für die Ausbildung zum Matrosen in deutschen Seeschifffahrt.
de.wikipedia.org
Diese Liste schwerer Seeunfälle 1961–1970 verzeichnet Schiffsunfälle der Seeschifffahrt mit Toten oder hohen Sachschäden.
de.wikipedia.org
In der Binnenschifffahrt unterscheiden sich die Voraussetzungen von denen der Seeschifffahrt auch im Punkt Schadstoffemissionen.
de.wikipedia.org
Um die Jahrhundertwende setzte er sich als Arbeitskleidung durch, besonders in der Seeschifffahrt.
de.wikipedia.org