Kerne in the PONS Dictionary

Kerne Examples from the PONS Dictionary (editorially verified)

    Monolingual examples (not verified by PONS Editors)

    German
    Die Kerne dieser beiden Formen sind stark phosphoreszierend, und ihnen ist im Allgemeinen die diffuse Phosphoreszenz des Ozeans in den Tropen zu verdanken.
    de.wikipedia.org
    War die Ausgangszelle haploid, so sind auch die Kerne der Tochterzellen haploid.
    de.wikipedia.org
    Die Kerne sind von zwei gegensinnigen Empfängerspulen umwickelt, sodass in beiden Spulen in Abwesenheit eines Feldes sich die induzierten Spannungen aufheben.
    de.wikipedia.org
    Die harten Kerne werden danach mit Hilfe von zwei Steinen aufgeklopft.
    de.wikipedia.org
    Man vermeidet die Sättigung, indem man die Kerne mit einem Luftspalt versieht oder einen offenen Magnetkreis gestaltet (Stabkerndrossel, Bobbinkern).
    de.wikipedia.org
    Sind beide Kerne trivial (die beiden Abbildungen und also injektiv), so heißt die Bilinearform nicht ausgeartet oder nicht entartet.
    de.wikipedia.org
    Außerdem befasste er sich mit der Ladungsverteilung im Kern aus Experimenten mit Elektronenstreuung und entwickelte das Rotations-Vibrationsmodell der Kerne.
    de.wikipedia.org
    Kerne zum Beispiel von Pfirsichen, Kirschen, Pflaumen usw. werden im Spätherbst abwechselnd mit feuchtem Kies schichtweise (etwa kernhoch) in einen Behälter (Fass, Holzbottich) gegeben.
    de.wikipedia.org
    Die Kerne sind aus Texturblech einer Dicke von beispielsweise 0,35 mm so zusammengesetzt, dass der Magnetfluss möglichst in Texturrichtung verläuft.
    de.wikipedia.org
    Anders als bei Tieren oder Pflanzen kommt es nach der Vereinigung der Zellplasmen der beiden beteiligten Gametangien (Plasmogamie) in der Regel nicht zu einer sofortigen Verschmelzung der Kerne (Karyogamie).
    de.wikipedia.org

    Choose your language Deutsch | English | Français | Italiano | Polski