Latin » German

Caesar <aris> m cogn. einer Familie der gens Iulia

1.

(100–44 v. Chr.), der Diktator, Feldherr u. Schriftsteller

2. (sein Großneffe u. Adoptivsohn)

(63 v. Chr. – 14 n. Chr.), erster röm. Kaiser (Kaiser Augustus), Begründer des Prinzipats; seine Nachfolger führten den Beinamen Caesar neben dem Titel Augustus.

3. Wissenswertes

nannten sich alle röm. „Kaiser“ nach Gaius Iulius Caesar (100–44). In der späten Kaiserzeit wurde aus dem Beinamen der Titel für Thronfolger und Mitregenten.
Über das Mittelalter lebt bis heute der Name als Titel „Kaiser“ oder „Zar“ weiter. Nach der Sage kam C. J. Caesar durch „Kaiserschnitt“ zur Welt.

caesus

P. P. P. v. caedo

See also caedō

caedō <caedere, cecīdī, caesum>

1.

fällen, um-, abhauen [ arbores; cervicem ]

2.

niederhauen; erschlagen, töten, morden
das Blut der Erschlagenen

3.

erlegen; schlachten; opfern [ cervos; boves ]

4.

schlagen, prügeln, peitschen [ alqm virgis, loris ]

5. (Steine)

brechen [ lapides; silicem; marmor ]

6. nachkl.

zerhauen, zerschlagen [ murum anbrechen ]

caespes <pitis> m (caedo)

1.

Rasen(stück), Rasenplatz

2.

Rasenaltar

3.

(faseriger) Wurzelstock, Wurzelgeflecht

caesius <a, um>

1.

blaugrau [ oculi ]

2.

grauäugig, katzenäugig [ leo; virgo ]

caestus <ūs> m (caedo)

Schlagriemen

caesūra <ae> f (caedo)

1. Plin.

das Hauen, Fällen [ arboris; ligni; silvae ]

2. spätlat METRIK

Verseinschnitt, Zäsur

caecō <caecāre> (caecus)

1. Lucr.

blind machen, blenden

2. (physisch u. geistig)

caeco übtr
(ver-)blenden, trüben

3. übtr

verdunkeln, trüben
unverständlich

caelō <caelāre> (caelum²)

1.

in getriebener, erhabener Arbeit darstellen, ziselieren, mit Reliefarbeit verzieren [ in auro fortia facta patrum ]

2. poet

kunstvoll ausführen

caesim ADV (caedo)

1.

hiebweise, mit einem Hieb

2. RHET

mit Einschnitt, nach Abschnitten

caesiō <ōnis> f (caedo) nachkl.

das Schlagen

caedēs, caedis <is> f (caedo)

1.

das Niederhauen, Morden, Ermordung, Mord
Brudermord
Verwandtenmorde

2.

Blutbad, Gemetzel
ein Blutbad anrichten
ohne Schwertstreich

3.

das Erlegen; das Schlachten, bes. der Opfertiere, das Opfern [ ferarum; armenti; bidentium ]

4. (Sg. u. Pl.)

der Verlust an Toten, die Erschlagenen, Gefallenen
die Zahl der Gefallenen war auf beiden Seiten beinahe gleich

5. poet

das durch Mord vergossene Blut

6. Verg.

Mordanschlag

7. nachkl.

das Fällen, Abhauen [ ligni ]

I . caeles <Gen. litis> (caelum¹) SUBST m meist Pl

Gott, Gottheit

II . caeles <Gen. litis> (caelum¹) ADJ poet

himmlisch, überirdisch [ regna ]

caepa <ae> f

→ cepa

See also cēpa

cēpa <ae> f poet, cēpe undekl

Zwiebel

I . caecus <a, um> ADJ

1.

nicht sehend, blind

2. übtr

blind, verblendet [ cupidine; timor ]

3.

ohne Licht, finster, dunkel [ nox; carcer ]

4.

verworren, düster, dumpf [ murmura ]

5.

unsichtbar, verborgen [ saxa Klippen unter der Meeresoberfläche; fossae überdeckte ]

6.

dunkel, verborgen, unergründlich [ crimen; fata; cursus Fortunae ]

7.

unsicher, ungewiss, ziellos, zwecklos [ casus; fortuna; metus; Mars aussichtsloser Kampf ]

II . caecus <ī> SUBST m nachkl.

der Blinde

caetra <ae> f

kleiner, leichter Lederschild

caeciās <Akk. -ān> m (griech. Fw.)

Nordostwind

Would you like to add a word, a phrase or a translation?

Just let us know. We look forward to hearing from you.

Choose your language Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina