Latin » German

arduum <ī> SUBST nt (arduus)

2.

Schwierigkeit
in arduo esse Tac.
schwierig sein

Gordium <ī> nt

Residenz der phrygischen Könige, ber. durch den gordischen Knoten, später zu Galatien gehörend

See also Gordius

Gordius <ī> m

myth. König v. Großphrygien, der an seinem Wagen einen unauflösbar geknüpften Knoten hatte, v. dem die Sage ging, dass derjenige, der ihn löste, Herrscher üb. ganz Asien werden würde; Alexander d. Gr. hieb diesen Knoten m. dem Schwert durch.

archīum, archīvum <ī> nt (griech. Fw.) spätlat

Archiv

taedium <ī> nt (taedet)

Ekel, Überdruss, Widerwille, Abneigung, Abscheu, poet auch Pl (gegen, vor: Gen) [ belli; longinquae obsidionis; laudis; laboris ]
fühlen

Caudium <ī> nt

Stadt in Samnium (in Mittelitalien); bekannt durch die Einschließung der röm. Truppen bei den caudinischen Pässen 321 v. Chr.

gaudium <ī> nt (gaudeo)

1. oft Pl

(innere) Freude, Vergnügen
vor Freude jubeln
jmdm. Freude machen

2. poet; nachkl. meist Pl

Genuss, sinnliche Lust, Wollust [ [ corporis; Veneris ]

3. poet meton. meist Pl

Wonne = Gegenstand der Freude, Liebling

arduus <a, um>

1.

b. poet

hoch(ragend) [ sidera; cedrus; nubes ]

2.

schwierig, mühevoll, beschwerlich
Unglück
arduum factu (m. Sup.)

ōdīum2

→ odeum

See also ōdēum

ōdēum, ōdīum <ī> nt (griech. Fw.)

Gebäude f. musikal. Wettkämpfe Odeon

podium <ī> nt (griech. Fw.) nachkl.

1.

Vertäfelung, Paneel

2.

Balkon (f. Ehrengäste im Amphitheater u. Zirkus)

medium <ī> nt (medius)

1.

Mitte, Mittelpunkt
in der Mitte zwischen
mitten in
Mittag
unterdessen
unentschieden lassen

2.

Öffentlichkeit, Publikum
bekannt machen
vor Gericht ziehen
öffentl. erscheinen o. auftreten
aus dem Wege gehen
aus dem Wege räumen
auf die Seite bringen

3.

Gemeinwohl, -gut
für das allgemeine Wohl sorgen
Gemeingut werden
zu gemeinschaftlichem Gebrauch
Gemeingut

4. vor- u. nachkl.

Hälfte

Bārium <ī> nt

Hafenstadt der Peuketier in Apulien, j. Bari

exodium <ī> nt (griech. Fw.)

heiteres Nachspiel, bes. in den Atellanen

stadium <ī> nt (Gen Pl stadiōrum u. stadium) (griech. Fw.)

1.

Stadion als griech. Längenmaß, etwa 190 m

2.

Rennbahn
stadium übtr
Wettstreit [ artis rhetoricae; laudis ]

studium <ī> nt (studeo)

1.

eifriges Streben, Eifer, Lust, Begierde, Drang (nach, zu etw.: Gen) [ eloquentiae; quaestūs u. lucri Gewinnsucht; habendi Habsucht; novarum rerum; discendi; pugnandi Kampflust ]
Kampflust [ militum ]

2.

eifrige Teilnahme, Interesse, Vorliebe, Ergebenheit (m. Gen; auch in u. Akk, erga alqm) [ rei publicae Vaterlandsliebe; in populum Romanum; erga clientes; erga meam dignitatem ]

3. POL

Parteilichkeit
unparteiisch
studia im Pl
Parteibestrebungen

4. (m. Gen)

Beschäftigung mit etw. [ rerum rusticarum; venandi ]

5.

Lieblingsbeschäftigung, Liebhaberei, Passion, Hobby

6.

wissenschaftliche Beschäftigung, Studium [ litterarum; philosophiae; iuris; eloquentiae ]
studium meton.
Wissenschaft, Wissenszweig [ civilia Staatswissenschaften ]

7. im Pl Sen. meton.

Werke der Literatur

diārium <ī> nt (dies)

1.

tägliche Kost, Ration (der Soldaten, Sklaven u. a.)

2. Gell.

Tagebuch

ardea <ae> f Verg.; Plin. BIO

Reiher

ārdeō <ārdēre, ārsī, ārsūrum> (aridus)

1.

a.

brennen, in Flammen stehen, in Flammen aufgehen

b.

glühen

2.

glänzen, leuchten, funkeln

3. übtr

a.

brennen, glühen, verzehrt werden [ siti; amore; dolore; iracundiā; cupiditate ]

b. ardere ad o. in m. Akk

heiß begehren, heftig verlangen [ ad ulciscendum; in proelia; in caedem ]

c. (m. folg. Infin)

vor Begierde brennen

d. bes. poet

heiß lieben, in Liebe entbrannt sein (für jmd.: alqo; in alqo; alqm; in alqm) [ virgine; in illa; Alexin ]

4. (v. Verschwörungen, Kriegen u. ä.)

entbrannt sein

5.

im Aufruhr stehen

ārdor <ōris> m (ardeo)

1.

Brand; Glut(hitze) [ solis Sonnenglut; caeli glühend geröteter H.; corporis ]
ardor im Pl
heiße Zone
heißes Klima

2.

das Leuchten, Funkeln, Blitzen, Glanz [ oculorum; stellarum ]

3.

a.

Leidenschaft, Feuer, Glut; Begeisterung; Wut [ animi; pugnandi = ad dimicandum Kampfbegier; militum; civium Wut, Aufruhr ]

b.

Liebesglut, Liebe (zu jmdm.: alcis) [ virginis ]
ardor meton.
geliebte Person, Geliebte(r)

ārdēns <Gen. entis> P. Adj. zu ardeo

1.

brennend (heiß), glühend [ aqua; lapides; fax ]

2.

funkelnd, glänzend [ oculi; clipeus; stella ]

3. (v. der Rede u. v. Redner)

feurig, mitreißend

4.

heftig, leidenschaftlich [ ira; amor ]

5. (v. Wein)

ardens Hor.
stark, feurig [ Falernum ]

See also ārdeō

ārdeō <ārdēre, ārsī, ārsūrum> (aridus)

1.

a.

brennen, in Flammen stehen, in Flammen aufgehen

b.

glühen

2.

glänzen, leuchten, funkeln

3. übtr

a.

brennen, glühen, verzehrt werden [ siti; amore; dolore; iracundiā; cupiditate ]

b. ardere ad o. in m. Akk

heiß begehren, heftig verlangen [ ad ulciscendum; in proelia; in caedem ]

c. (m. folg. Infin)

vor Begierde brennen

d. bes. poet

heiß lieben, in Liebe entbrannt sein (für jmd.: alqo; in alqo; alqm; in alqm) [ virgine; in illa; Alexin ]

4. (v. Verschwörungen, Kriegen u. ä.)

entbrannt sein

5.

im Aufruhr stehen

Would you like to add a word, a phrase or a translation?

Just let us know. We look forward to hearing from you.

Choose your language Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina