Latin » German

Cephallānes, Cephallēnes <num> SUBST m (Cephallānia)

Bew. von Cephallānia

Alcamenēs <is> m

griech. Bildhauer u. Erzgießer, Schüler des Phidias

Asiāgenēs <nis>

→ Asia

Asiaticus, Beiname des L. Cornelius Scipio, des Siegers üb. Antiochus in Asien

See also Asia

Asia <ae> f

1.

Asien (Erdteil)

2.

Kleinasien

3.

die röm. Provinz Asia (die westl. Hälfte Kleinasiens, seit 133 v. Chr.)

Tīmāgenēs <is> m

Rhetor u. Geschichtsschreiber z. Zt. des Aug.

Achaemenēs <is> m

Ahnherr der altpersischen Könige, Begründer der Dynastie der Achämeniden im 7. Jahrh. v. Chr.

Clīsthenēs <is> m

Kleisthenes, athen. Staatsmann u. Redner um 500 v. Chr.

Prōtogenēs <is> m

griech. Maler u. Bildhauer aus Kaunos, um 300 v. Chr.

Thērāmenēs <is> m

Schüler des Sophisten Prodicus, einer der 30 Tyrannen in Athen (404 v. Chr., im selben Jahr hingerichtet)

Callisthenēs <nis> m

griech. Philosoph aus Olynth (geb. um 360, gest. 328 v. Chr.), Jugendfreund Alexanders des Gr.

Eratosthenēs <is> m

griech. Mathematiker, Geograph, Dichter u. Philosoph (etwa 275–194 v. Chr.), Leiter der alexandrinischen Bibliothek

lassēscō <lassēscere> (lassus) Plin.

müde werden

assēnsus1 <ūs> m (assentior)

1.

Zustimmung, Beifall

2. PHILOS

das Fürwahrhalten sinnlicher Erscheinungen

3. Verg.

Nachhall, Echo [ nemorum ]

Would you like to add a word, a phrase or a translation?

Just let us know. We look forward to hearing from you.

Choose your language Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina