Latin » German

veneror <venerārī>, venerō <venerāre> (vor- u. nachkl.) (venus²)

1. (eine Gottheit od. jmd., etw. als Gottheit)

verehren, anbeten [ deos; Augustum; alqm ut deum; lapidem pro deo; deorum simulacra in foro ]
venerātus Part. perf; poet auch pass.
verehrt, angebetet [ Ceres; Sibylla ]

2.

seine Verehrung bezeugen [ regem dem König; memoriam patris ]

3.

anflehen, inständig bitten (alqm; um etw.: alqd; m. ut, ne) [ deos multa ]; erbitten (alqd)

venerandus <a, um> (veneror) poet; nachkl.

ehrwürdig

venēnārius <ī> m (venenum) nachkl.

Giftmischer

venerābundus <a, um> (veneror)

ehrfürchtig, ehrerbietig

venerābilis <e> (veneror)

verehrungswürdig, ehrwürdig

Venerius2, venerius <a, um>

→ venus

See also venus , vēnus

venus2 <neris> f

1. poet; nachkl.

Schönheit, Anmut, Liebreiz, Lieblichkeit

2.

Liebe, Liebeslust, -genuss, Geschlechtsverkehr, Begattung [ marita eheliche Liebe ]
trächtig werden

3. poet meton.

die Geliebte

4. poet

Samen

vēnus1 <ī> m nur im Dat u. Akk

1.

Verkauf

2. Redew. m. Dat

verkaufen
m. etw. handeln
feilbieten

3. Redew. m. Akk

zum Verkauf ausstellen, verkaufen
verkauft werden

venēnō <venēnāre> (venenum)

vergiften [ carnem ]
veneno Hor. übtr
verletzen

venēnātus <a, um> P. Adj. zu veneno

1.

vergiftet, giftig [ dentes; vipera; telum; caro ]

2.

schädlich [ munera gefährlich; iocus beißend, verletzend ]

3. Ov.

Zauber- [ virga ]

See also venēnō

venēnō <venēnāre> (venenum)

vergiften [ carnem ]
veneno Hor. übtr
verletzen

fēneror <fēnerārī>, fēnerō <fēnerāre> (fenus)

1.

auf Zinsen ausleihen

2.

Wucher treiben

3.

Gewinn bringen, reichlich ersetzen
reichlich ersetzt

generō <generāre> (genus)

(er)zeugen, erschaffen, hervorbringen
genero Pass.
abstammen
bes. P. P. P. generātus
abstammend, entsprossen v. jmdm (ab alqo o. nur alqo)

venerātiō <ōnis> f (veneror)

1.

Verehrung, Hochachtung

2. nachkl.

Würde, Ehrwürdigkeit

venerātor <ōris> m (veneror) poet; spätlat

Verehrer [ domūs vestrae ]

extrēmus <a, um>, extimus (selten), extumus (ältere Form) <a, um> (exter)

1. (räuml.)

der äußerste, entfernteste, letzte [ gentes; pars ]
der letzte Teil, Ende [ fines, fossa, pons Ende des Gebietes, des Grabens, der Brücke ]
im fernsten I.
am Ende des Buches
mit Fingerspitzen

2. (zeitl.)

der letzte [ mensis; aetas; bellum ]
Ende
am Ende der Rede
am Ende des Winters

3. (graduell)

a.

der äußerste, ärgste, gefährlichste, schlimmste
zum Äußersten
äußerst
größte Verzweiflung
äußerste Gefahren
das letzte Mittel
durch das äußerste Elend
in höchster Gefahr

b.

der geringste, niedrigste, schlechteste, verächtlichste [ latrones ]

I . venē-ficus <a, um> (venenum u. facio) ADJ poet; nachkl.

1.

(be)zaubernd, Zauber- [ verba; artes ]

2.

Gift mischend

II . venē-ficus <ī> (venenum u. facio) SUBST m

1.

Zauberer

2.

Giftmischer

venēnōsus <a, um> (venenum) spätlat

voller Gift, giftig

sēmi-cremātus, sēmi-cremus <a, um> (cremo) poet

halb verbrannt [ membra; tura ]

Would you like to add a word, a phrase or a translation?

Just let us know. We look forward to hearing from you.

Choose your language Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina