German » Dutch

Ton1 <Ton(e)s, Tone> [toːn] N m (Lehm)

Ton
Ton
leem m of nt
Ton

Ton2 <Ton(e)s, Töne> [toːn, ˈtøːnə] N m

1. Ton (hörbare Schwingung):

Ton
Ton
Ton
geluid nt
den Ton angeben fig
den Ton nicht halten MUS

2. Ton (Betonung):

Ton
Ton
accent nt
Ton fig a.

5. Ton:

Ton CINE, RADIO, TV
geluid nt
Ton CINE, RADIO, TV
Ton ab!

O-Ton N m

O-Ton abbreviation of Originalton

See also Originalton

Ori·gi·ˈnal·ton N m

1. Originalton:

2. Originalton:

ˈtö·nen1 [ˈtøːnən] VB intr

Monolingual examples (not verified by PONS Editors)

German
Das Episem zeigt eine Dehnung des bezeichneten Tones an.
de.wikipedia.org
Bei 15 °C liegt der Ton bei einer Frequenz von hauptsächlich 1,46 kHz und der Trillertakt bei 44 je Sekunde.
de.wikipedia.org
Die Grundfärbung der Körperoberseite ist gelblich-braun bis ocker, die Schultern und die Rückenmitte weisen dabei die dunkleren Töne auf.
de.wikipedia.org
Die Oberlippen, das Kinn und die Kehle sind weißlich gefärbt, vor den Augen weist die Schnauze einen rötlichbraunen Ton auf.
de.wikipedia.org
Ein weiterer Kippschalter daneben lässt den Musiker entscheiden ob er diesen Effekt beim Anstieg oder Abklingen des Tons einsetzen möchte.
de.wikipedia.org
Weiterhin ist er Entwickler und Namensgeber des Galtonbretts, eines Modells zur Demonstration von Wahrscheinlichkeitsverteilungen, und der Galtonpfeife, eines Instrumentes zur Erzeugung extrem hoher Töne.
de.wikipedia.org
Tertiäre Ablagerungen sind als Tone, Glimmer- und Glaukonit-Sande sowie als „erdige“ Braunkohle vorhanden.
de.wikipedia.org
Deshalb werden für die tiefen Töne größere Saitenstärken verwendet als für die hohen Töne.
de.wikipedia.org
An Bodenschätzen sind Kalkstein, Graphit, Ton, Quarzit und Bauxit zu finden.
de.wikipedia.org
Neben Marmor gehörte auch Ton zu den von ihm bevorzugten Werkstoffen, in dem er auch zahlreiche Modellskizzen anfertigte.
de.wikipedia.org

"Ton" in the monolingual German dictionaries


Choose your language Deutsch | English | Español | Italiano | Polski