German » Dutch

ˈüber·lau·fen1 VB intr irreg

1. überlaufen (über den Rand fließen):

über·ˈlau·fen2 VB trans irreg

2. überlaufen SPORTS:

3. überlaufen SPORTS (durchbrechen):

4. überlaufen (von Farben) meist Partizip Perf.:

Monolingual examples (not verified by PONS Editors)

German
Um dies zu vermeiden, sollte möglichst jedes Standrohr mit einem Überlauf versehen sein, der eine gute Handbreit über dem umgebenden Niveau liegen sollte.
de.wikipedia.org
Hätte das Glas eine seitliche Bohrung oder einen Überlauf oberhalb des ursprünglichen Pegels, würde dort Wasser ausfließen.
de.wikipedia.org
Die niedrige Heckenbepflanzung des Beckenrandes wurde durch einen umlaufenden Überlauf und eine bis an den Beckenrand reichende Pflasterung ersetzt.
de.wikipedia.org
Durch ein Dammbauwerk mit Rückhaltebecken und einem geregelten Überlauf wird in Zukunft die Überschwemmungsgefahr verhindert.
de.wikipedia.org
Dem Aus- und Überlauf des Kraftwerks folgt ein betoniertes Tosbecken, um Ausspülung des Bodens zu vermeiden.
de.wikipedia.org
Der Überlauf der ständig fließenden Brunnen spülte den Unrat die Straßen entlang.
de.wikipedia.org
Im Wrap-around-Mode wird bei einem Überlauf bzw. Unterlauf der Übertrag nicht berücksichtigt.
de.wikipedia.org
Die Extraktionshülse muss dabei höher sein als der Überlauf, damit aufschwimmende Teilchen des Extraktionsguts nicht in den Extrakt gelangen.
de.wikipedia.org
Um die Dammkrone vor einer Überflutung zu schützen, wurde südlich von ihr ein Überlauf als Hochwasserentlastung angebracht.
de.wikipedia.org
Ein künstlicher Abflusskanal am Südufer des Molvenosees dient als Überlauf.
de.wikipedia.org

"Überlauf" in the monolingual German dictionaries


Choose your language Deutsch | English | Español | Italiano | Polski