German » English

Translations for „verdrösse“ in the German » English Dictionary

(Go to English » German)

ver·drie·ßen <verdrießt, verdross, verdrossen> [fɛɐ̯ˈdri:sn̩] VB trans form

Monolingual examples (not verified by PONS Editors)

German
Nacktheit und Sexszenen seien kalkuliert und würden den Zuschauer verdrießen.
de.wikipedia.org
Je länger der Wirrwarr anhielt umso mehr verdross er.
de.wikipedia.org
Obgleich unter seiner Aufsicht das Vieh gut gedeiht, so setzen ihn doch die Bauern ab, weil es sie verdrießt, dass er immer auf demselben Berge weidet.
de.wikipedia.org
Doch jeder macht etwas, sie untersuchen erfinden, fragen und schreiben und verdrießen alle Untertanen.
de.wikipedia.org
Die Krankheit machte ihn „verdrossen und oft untüchtig“.
de.wikipedia.org
Die Jahre der Engagementlosigkeit haben ihn traurig und verdrossen gemacht.
de.wikipedia.org
Die Betroffenen erleben sich dabei als unzufrieden, schlecht gelaunt, misslaunig oder missgestimmt, mürrisch, verdrossen oder verärgert bzw. werden dementsprechend wahrgenommen.
de.wikipedia.org
Als unabhängigen Ölproduzenten verdrießen ihn auch die mächtigen Konzerne, die es darauf abgesehen haben, ihn auszukaufen.
de.wikipedia.org
Er fühlt sich des Lebens verdrossen, verspricht sich aber selbst, nicht aufzugeben.
de.wikipedia.org
Der unverheiratet gebliebene, reich gewordene Offizier ließ sich jedoch nicht verdrießen.
de.wikipedia.org

Would you like to add a word, a phrase or a translation?

Submit a new entry.

Choose your language Deutsch | български | Ελληνικά | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina | Srpski | Türkçe | 中文