Latin » German
You are viewing results spelled similarly: domus , comes , fomes , domnus , Dores , limes , fames and domna

fōmes <mitis> m (foveo) poet; nachkl.

Zündstoff, Zunder

comes <mitis> m u. f (com u. eo²)

1.

Begleiter(in), Gefährte, Teilnehmer(in) (an etw.: m. Gen) [ fugae ]

2. im Pl

Gefolge (bes. des Prätors u. Feldherrn)

3. poet; nachkl.

Erzieher, Lehrer

4. poet; nachkl.

Hofmeister

5. spätlat; mlt.

Graf, Vasall [ stabuli Marschall; palatii Pfalzgraf ]

domus <ūs> f (altl. Gen -ī; Dat auch -ō u. -ū; Abl -ō, selten -ū; Lok -ī; Gen Pl -uum u. -ōrum; Akk Pl -ōs u. -ūs)

1.

Haus; Wohnsitz, Wohnung, Aufenthalt [ avium Nest; cornea Schale der Schildkröte ]

2. meton.

a.

Hausgenossenschaft, Familie, Geschlecht

b.

philos. Schule

c.

Partei

d.

Hauswesen, Haushalt

3.

Heimat, Vaterland, Vaterstadt
im Vaterland

4. Adverbialformen

a. (Pl domōs)

nach Hause, ins Haus, in die Heimat

b.

vom Hause, von zu Hause, aus der Heimat

c.

zu Hause, daheim, im Hause, in der Heimat
im Krieg u. Frieden

domnus

→ dominus

See also dominus , dominicus

I . dominus <ī> (domus) SUBST m

1.

(Haus-) Herr
dominus Plaut.
Sohn des Hauses, der junge Herr [ rerum suarum ]
dominus im Pl
Herrschaft = Herr u. Herrin vom Hause

2.

Besitzer, Eigentümer [ navis; insularum; dites domini Grundbesitzer ]

3.

Herr, Gebieter, Machthaber [ terrarum; gentium; vitae necisque über Leben u. Tod ]
v. Richter

4.

Veranstalter (öffentl. Spiele)

5.

Gastgeber [ convivii ]

6.

Bauherr

7. Ov.

Gatte; Geliebter

8. poet; nachkl.

Herr (als Kaisertitel)

9. Eccl.

Gott; Christus

10. mlt.

Lehnsherr

II . dominus <a, um> (domus) ADJ poet

herrschaftlich, des Herrn

I . dominicus, dominus ADJ <a, um>

1.

herrschaftlich, des Herrn

2. spätlat

kaiserlich

3. Eccl.

des Herrn (Christi) [ passio; praecepta; cena Abendmahl; dies Sonntag ]

II . dominicus, dominus SUBST <ī> m

dies spätlat

der Tag des Herrn, Sonntag

domna

→ domina

See also domina

domina <ae> f (dominus)

1.

Herrin, Gebieterin bes. als ehrendes Beiwort v. Göttinnen; auch übtr
(v. Kybele)

2.

Hausfrau

3.

Ehefrau; Frau
domina poet
Geliebte

4. Suet.

Dame aus dem kaiserl. Hause

famēs <mis> f

1.

Hunger
verhungern
Hunger leiden
durch Aushungern
stillen

2.

Hungersnot

3. Ter.; Mart.

Armut

4.

Dürftigkeit (im Ausdruck)

5. poet; nachkl.

Begierde, Gier, Verlangen (nach etw.: m. Gen) [ argenti ]

līmes <mitis> m

1.

Rain, Querweg, Grenzlinie (zwischen zwei Äckern o. Weinbergen), Grenzweg
Aus dem „Grenz“weg zwischen zwei Grundstücken wurde in der röm. Kaiserzeit die Reichs„grenze“ in Form einer Grenzbefestigung mit Wällen, Gräben, Palisaden, Wachtürmen u. Kastellen. Der obergerman.-rätische Limes (bis 260) verlief vom Rhein (Rheinbrohl) über Westerwald, Taunus (Saalburg) zum Neckar, über Schwäb. Alb (Aalen) u. Fränk. Alb (Gunzenhausen) bis an die Donau bei Kelheim. Ebenfalls ein Limes in Nordengland

2. nachkl.

befestigte Grenzlinie, Grenze, Grenzwall, Limes [ limitem scindere ]

3. Ov. übtr

Unterschied

4.

(Feld-)Weg, Straße [ Appiae; acclivis; transversus Seitenweg; fluminis Flussbett; sectus Tierkreis ]
dieselben Mittel gebrauchen

Dōrēs <rum> m

die Dorer, einer der Hauptstämme der Griechen; aus mehreren Stämmen, die aus dem dalmatinisch-albanischen Raum nach Griechenland eingewandert waren, vereinigt, breitete er sich üb. Nord-, Mittelgriechenland u. die Peloponnes aus.

Would you like to add a word, a phrase or a translation?

Just let us know. We look forward to hearing from you.

Choose your language Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina