Latin » German

aurum <ī> nt

1.

Gold

2. (aus Gold Hergestelltes:)

a.

goldenes Geschirr, z. B. Schale, Becher

b.

goldener Schmuck, z. B. Kette, Spange

c.

Goldmünze

3. poet

Goldfarbe, -glanz

4.

aurum poet
das goldene Zeitalter

dūruī

perf v. duresco

See also dūrēscō

dūrēscō <dūrēscere, dūruī, –> (durus)

hart, steif werden
gefriert

dūrus <a, um> (Adv dūrē u. dūriter)

1.

hart [ lapis; cautes ]

2. übtr

abgehärtet, ausdauernd, stark, kräftig [ Scipiadae; -um a stirpe genus; bos ]

3.

plump, roh, schroff, derb, ungebildet, ungeschliffen

4.

unempfänglich (für etw.: ad) [ ad haec studia ]

5.

gefühllos, grausam, unfreundlich, hartherzig, streng (geg. jmd.: in alqm o. alci) [ miles; pater; ingenium; animus; in plebem ]

6. nicht klass.

unverschämt, dreist
mit frechem Gesicht

7.

knauserig [ pater ]

8.

beschwerlich, mühsam, drückend, lästig, ungünstig [ labor; dolor; via; vita; res -ae Unglück; lex; tempora rei publicae; condiciones ]

9. (v. Wetter u. Jahreszeiten)

rau, unfreundlich [ tempestas; frigus ]

10. (f. das Gehör)

hart, derb, schwerfällig [ vocis genus; oratio ]

11.

ungefällig, steif [ signa Statuen ]

12. (im Geschmack)

durus vorkl.; poet
herb [ vinum ]

eurus <ī> m (griech. Fw.)

Südostwind
eurus poet
Ostwind

gūrus

→ gyrus

See also gȳrus

gȳrus <ī> m (griech. Fw.)

1.

Kreis(linie), Ring, Windung

2.

Kreiswendung (beim Reiten)
im Kreis laufen, traben

3. übtr, v. der Zeit

gyrus poet
Kreislauf, Zeitlauf
im inneren, kleineren Kreis (so dass der Tag kürzer ist)

nurus <ūs> f

1.

Schwiegertochter

2. poet

junge Frau

pūrum <ī> nt (purus)

Reingewinn

mūrus <ī> m (verw. m. moenia¹)

1.

Mauer, Stadtmauer
murum ducere meton. poet
Stadt

2.

Erdwall, Damm

3. übtr

Schutz(wehr)
(v. Achill).

pūrus <a, um> (Adv purē u. [altl.; poet ] puriter)

1.

rein, sauber [ manus; aqua; mel; aedes; fons; hasta unbefleckt von Blut ]

2.

klar, hell, heiter [ sol; caelum; vesper; luna; gemma; ignis ]
durch den heiteren Himmel

3.

einfach, ohne Zusatz, unverändert, rein [ hasta (nicht mit Eisen beschlagener) Lanzenschaft; vestis, toga ohne Purpurstreifen; vasa; argentum ohne Verzierung ]

4. (v. Örtl.)

frei, unbebaut, unbepflanzt, offen [ ager; solum; campus ]

5. poet

reinigend [ unda ]

6. REL

durch Begehung des Leichenbegängnisses v. der Trauer befreit, entsühnt [ familia ]

7. REL (v. Örtl.)

unbefleckt, unbetreten [ locus ]

8. REL

purus poet
entsühnend [ arbor die Fichte ]

9.

ehrlich, unbefleckt, heilig; schuldlos, rein von (von etw.: ab u. Abl, bl. Abl o. Gen) [ animus; duellum gerecht ]

10. RHET

schmucklos, ungeschminkt, einfach, natürlich [ genus dicendi; sermo; historia ]

11. JUR

ohne Einschränkung, vorbehaltlos [ iudicium; causa ]

12. Hor. übtr

völlig

I . curūlis <e> (currus) ADJ

1.

zum Wagen gehörig, Wagen-, Renn- [ equi Rennpferde; triumphus bei dem der Feldherr auf dem Wagen fuhr, im  ↮ zur ovatio ]

2.

Amtssessel der höheren Magistrate, ein m. Elfenbein ausgelegter Klappstuhl ohne Seiten- u. Rückenlehne

3.

kurulisch [ aedilis ]

II . curūlis (currus) SUBST

is
curulis nachkl.
= sella curulis

cērula <ae> f

Demin. v. cera

ein Stückchen Wachs [ miniata Rotstift zum Anstreichen fehlerhafter Stellen ]

See also cēra

cēra <ae> f

1.

Wachs

2. meton.

a.

hölzerne, m. Wachs überzogene Schreibtafel

b.

Wachsbild
cera häufig Pl poet
Ahnenbilder aus Wachs

c.

Wachssiegel

d. Ov.

Wachsschminke

e. Verg.

Wachszelle der Bienen

Forulī <ōrum> m

sabin. Ort in der Nähe Roms

gerula <ae> f (gerulus) nachkl.

Trägerin, bes. Tragbiene

merula <ae> f

1.

Amsel

2.

Meeramsel (ein Fisch)

pērula <ae> f

Demin. v. pera Sen.

kleiner Ranzen

See also pēra

pēra <ae> f (griech. Fw.) poet; spätlat

Ranzen, Rucksack

ferula <ae> f poet; nachkl.

Pfriemenkraut
ferula meton.
Gerte, Rute, Stange, Stab, Stock

forulī <ōrum> m (forus) nachkl.

Bücherbrett, -bord, -schrank

morula <ae> f

Demin. v. mora August.

kleiner Verzug

See also mora , mora , mōra

mora2 <ae> f (griech. Fw.)

Abteilung des spartan. Heeres

mora1 <ae> f

1.

Aufenthalt, Verzögerung, Aufschub [ dicendi weitläufige Reden ]
ohne Verzug, sofort
nulla [o. non] mora est
(quin m. Konjkt; quominus m. Konjkt) es kann sofort geschehen
es würde (zu lange) aufhalten
etw. aufschieben
zögern
nicht zögern, zu
hält mich auf
waren hinderlich
ich halte es nicht auf
der Richter lässt nicht auf sich warten

2. meton.

a.

Rast(tag)

b. (in der Rede)

Pause

3. poet; nachkl.

Zeit(raum) [ medii temporis Zwischenzeit ]
m. der Zeit, allmählich

4.

Hindernis, Hemmnis (auch v. Personen)
Verzögerer
beseitigen

mōra <ae> f

Närrin

Would you like to add a word, a phrase or a translation?

Just let us know. We look forward to hearing from you.

Choose your language Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina