Latin » German

munditia <ae>, munditiēs <ēī> f (mundus¹)

1. vor- u. nachkl.

Sauberkeit, Reinlichkeit

2.

Zierlichkeit, nettes Aussehen, Eleganz

3.

Putzsucht, Eitelkeit

4. RHET

Zierlichkeit im Ausdruck

5.

feine, gepflegte Lebensart, Wohlerzogenheit, feine Manieren

Mūnychius <a, um>

Adj zu Munychia

See also Mūnychia

Mūnychia <ae> f

Hafen v. Athen zw. Piraeus u. Phalerum

mūnis <e> (munus) Plaut.

gefällig, dienstbereit

Mūnychia <ae> f

Hafen v. Athen zw. Piraeus u. Phalerum

mundus1 <a, um> (Advu. -iter)

1.

sauber, rein(lich)

2.

fein, geschmückt, nett, elegant [ homo; cultus ]

3. (v. Ausdruck)

zierlich, fein [ verba ]

mūnia <ium> nt (munus)

Pflichten, Leistungen, Berufsgeschäfte

I . mūniō <mūnīre, mūnīvī [o. mūniī], mūnītum> (moenia) VERB intr

mauern, Befestigungen bauen, Mauern, Schanzen errichten

II . mūniō <mūnīre, mūnīvī [o. mūniī], mūnītum> (moenia) VERB trans

1. (Mauern, Städte)

bauen [ Albam gründen ], (Wege) anlegen, bahnen [ itinera; übtr alci viam ad consulatum; aditum sceleribus ], (Örtl.) gangbar machen [ rupem ]

2.

befestigen, verschanzen [ arcem; locum castellis; castra vallo fossaque ]
(vor)

3. übtr

schützen, sichern, decken [ sese ab insidiis hostium; se contra perfidiam ]

mūnīta SUBST nt

gebahnte Wege
munita übtr
geschützt, sicher

mūnītō <mūnītāre>

Intens. v. munio

bahnen [ sibi viam ]

See also mūniō

I . mūniō <mūnīre, mūnīvī [o. mūniī], mūnītum> (moenia) VERB intr

mauern, Befestigungen bauen, Mauern, Schanzen errichten

II . mūniō <mūnīre, mūnīvī [o. mūniī], mūnītum> (moenia) VERB trans

1. (Mauern, Städte)

bauen [ Albam gründen ], (Wege) anlegen, bahnen [ itinera; übtr alci viam ad consulatum; aditum sceleribus ], (Örtl.) gangbar machen [ rupem ]

2.

befestigen, verschanzen [ arcem; locum castellis; castra vallo fossaque ]
(vor)

3. übtr

schützen, sichern, decken [ sese ab insidiis hostium; se contra perfidiam ]

mūnus <mūneris> nt (vgl. munia)

1.

Bestimmung, Funktion, Aufgabe, Amt, Dienst, Posten [ civium; principum; consulare; legationis Gesandtschaftsposten; militiae o. militare Kriegsdienst; vitae ]
versehen
dienstfrei sein (v. Soldaten)
machte als Ädil sehr großen Aufwand
die Leitung des Staates übernehmen
polit. Wirkungskreis
(m. Infin o. ut) es ist jmds. Aufgabe o. Bestimmung

2.

Last, Abgabe, Leistung
auferlegen

3.

Gefälligkeit, Liebesdienst, Gnade
mit Hilfe [ sortis ]

4. poet; nachkl.

letzter Liebesdienst, Bestattung, auch Pl [ supremum; sollemne ]
Totenopfer

5.

Geschenk, Gabe [ nuptiale; Bacchi = Wein; Cereris = Brot; Veneris = Schönheit ]
zum Geschenk

6. poet; nachkl.

Opfer(gabe)

7.

Fest-, Gladiatorenspiele, öffentl. Schauspiel, meist Pl (als Spende eines Beamten an das Volk) [ Scipionis; gladiatorium; populare ]
(v. Geber)
aufführen (v. den Gladiatoren)

8. poet; nachkl.

öffentl. Gebäude, bes. Theater

9. übtr

Wunderwerk des Weltalls

mundō <mundāre> (mundus¹) nachkl.

reinigen, säubern, pflegen

mūnīmentum <ī> poet, mūnīmen <minis> nt (munio)

1.

Befestigung(smittel), Bollwerk, Schutzbau

2. übtr

Schutz, Stütze
zur Deckung dienen

mūnītiō <ōnis> f (munio)

1.

Befestigung, Mauerbau, Verschanzung [ oppidi ]
um das zur Vervollständigung der Befestigung nötige Material zu holen

3.

Gangbarmachung [ viarum Wegebau ]

mūnītus <a, um>

P. Adj. zu munio

befestigt, fest [ castra; castella ]

See also mūniō

I . mūniō <mūnīre, mūnīvī [o. mūniī], mūnītum> (moenia) VERB intr

mauern, Befestigungen bauen, Mauern, Schanzen errichten

II . mūniō <mūnīre, mūnīvī [o. mūniī], mūnītum> (moenia) VERB trans

1. (Mauern, Städte)

bauen [ Albam gründen ], (Wege) anlegen, bahnen [ itinera; übtr alci viam ad consulatum; aditum sceleribus ], (Örtl.) gangbar machen [ rupem ]

2.

befestigen, verschanzen [ arcem; locum castellis; castra vallo fossaque ]
(vor)

3. übtr

schützen, sichern, decken [ sese ab insidiis hostium; se contra perfidiam ]

Mūnātius <a, um> pleb. röm. gens:

(um 90– nach 15 v. Chr.), Legat Cäsars, Freund Cäsars u. Ciceros, später Anhänger des Antonius, trat vor der Schlacht b. Aktium zu Oktavian über, für den er am 16.1. 27 v. Chr. den Titel Augustus vorschlug.

I . mundānus <ī> (mundus²) SUBST m

Weltbürger

II . mundānus <a, um> (mundus²) ADJ spätlat

weltlich, irdisch

munditer1 ADV

→ mundus

See also mundus , mundus

mundus2 <ī> m

1.

Toilettenartikel, Putz der Frauen [ muliebris ]

2.

Welt, Weltall, Weltordnung [ immensus ]
schöne Harmonie

3.

die Himmelskörper, Himmel [ lucens; ardens ]

4. poet

Erde, Erdkreis
Zone

5. poet

Menschheit, Menschen

mundus1 <a, um> (Advu. -iter)

1.

sauber, rein(lich)

2.

fein, geschmückt, nett, elegant [ homo; cultus ]

3. (v. Ausdruck)

zierlich, fein [ verba ]

mundulus1 <a, um>

Demin. v. mundus Plaut.

sauber, geputzt, gepflegt

See also mundus , mundus

mundus2 <ī> m

1.

Toilettenartikel, Putz der Frauen [ muliebris ]

2.

Welt, Weltall, Weltordnung [ immensus ]
schöne Harmonie

3.

die Himmelskörper, Himmel [ lucens; ardens ]

4. poet

Erde, Erdkreis
Zone

5. poet

Menschheit, Menschen

mundus1 <a, um> (Advu. -iter)

1.

sauber, rein(lich)

2.

fein, geschmückt, nett, elegant [ homo; cultus ]

3. (v. Ausdruck)

zierlich, fein [ verba ]

Would you like to add a word, a phrase or a translation?

Just let us know. We look forward to hearing from you.

Choose your language Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina