Latin » German

decōrum <ī> nt (decorus)

→ decor

See also decor , decor

decor2 <Gen. oris> (deceo; decus)

geschmückt, zierlich

decor1 <ōris> m (deceo; decus) poet; nachkl.

1.

Anstand, Schicklichkeit, Angemessenheit

2.

Anmut, stattliches Aussehen

3.

Schmuck, Zierde

decōrus <a, um> (decor¹)

1.

geziemend, ehrenvoll, schicklich, anständig, passend, der Sitte, dem Brauch gemäß [ victoria ]

2.

zierlich, schön, anmutig, reizend, glänzend [ facies; aedes ]

3. poet; nachkl.

geschmückt, geziert

pecorōsus <a, um> (pecus¹) Prop.

reich an Vieh

pecus1 <coris> nt

1. koll.

Vieh, (bes. der Ernährung dienendes) Kleinvieh, Wollvieh [ lanigerum Schafe; saetigerum Schweine ]

2.

Viehherde

3. poet

Stück Vieh

4. übtr v. Menschen, verächtl u. als Schimpfw.

poet imitatorum servum pecus Hor.
die Nachäfferherde

pectus <toris> nt

1.

Brust [ latum ]
im Innern der Brust

2.

Herz, Gemüt, Gefühl, Seele [ forte Mut ]

3.

Geist, Einsicht, Verstand [ doctum ]

4. (v. Personen) poet → mortales;

5.

Gesinnung, Charakter [ purum ]

lōrum <ī> nt

1.

Lederriemen

2.

Zügel
schießen lassen

3.

Peitsche
die Peitsche brennt (zerfleischt) dich nicht

4. nachkl.

lederne Kapsel m. Amulett

5. Mart.

Gürtel der Venus

forum <ī> nt

1.

Marktplatz, Markt, Geschäfts-, Wechslermarkt
das Forum, 154 m lang u. 52 m breit, zw. Kapitol u. palatinischem Hügel, später mit zahllosen Porträtstatuen bedeckt und von öffentl. Gebäuden und Tempeln umbaut, Mittelpunkt des öffentl. u. geschäftl. Lebens
Rindermarkt, Viehmarkt zw. Circus Maximus u. Tiber
Gemüsemarkt zw. Kapitol u. Tiber
Fischmarkt zw. der basilica Porcia u. dem Vestatempel;

2. meton.

Handelsplatz [ rerum venalium ]

3.

Kreisstadt einer Provinz, Gerichtsstadt, wo Markttage abgehalten wurden
an der via Appia in Latium
in Etrurien
an der via Cassia
v. L. Cornelius Sulla gegründet, j. Imola, zw. Bologna u. Faenza
an der via Flaminia
b. Castelfranco
südwestl. v. Nizza, v. Cäsar 49 v. Chr. angelegt, j. Fréjus

4.

Gerichtstag
halten, Recht sprechen

5.

Gerichtswesen, Gerichtsverhandlungen, Prozesse
Zeit u. Ort f. die Gerichtssitzungen bestimmen
nicht ein noch aus wissen (wie der Kläger vor fremdem Forum)

6.

Geschäftsleben, Geld- u. Wechslergeschäfte
Geldgeschäfte treiben

7.

öffentliches Leben, Staatsangelegenheiten, Staatsgeschäfte
anfangen, Staatsgeschäfte zu treiben
am öffentl. Leben teilnehmen
sich vom öffentl. Leben zurückziehen

8. vorkl.

Platz vor einem Grabe

mōrum <ī> nt (verw. m. μόρον, μῶρον) poet; nachkl.

1.

Maulbeere

2.

Brombeere

canōrum <ī> nt (canorus)

Wohlklang

porrum <ī> nt, porrus <ī> m nicht klass.

Schnittlauch

pirum <ī> nt nicht klass.

Birne

pūrum <ī> nt (purus)

Reingewinn

vērum2 ADV (verus)

1.

aber, jedoch, indessen

2. nach Negation

sondern
non modo [o. solum] … verum etiam
nicht nur … sondern auch

3. (in der Rede: abbrechend u. überleitend)

doch (aber)

4. Kom. (in bestätigender Antwort)

ja(wohl), gewiss

merum <ī> nt (merus)

vinum poet; nachkl.

nicht m. Wasser vermischter Wein, übh. Wein

Would you like to add a word, a phrase or a translation?

Just let us know. We look forward to hearing from you.

Choose your language Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina