Monolingual examples (not verified by PONS Editors)

German
So sind der grenzüberschreitende Handel und der Tourismus stetig wachsende Einnahmequellen.
de.wikipedia.org
Trotz der vielen Einnahmequellen geht es ihnen finanziell nicht sehr gut, da weder Mutter noch Vater ein Geschäft führen können.
de.wikipedia.org
Heutzutage bildet auch der Tourismus in dem unter Denkmalschutz stehenden alten Ortskern eine wichtige Einnahmequelle der Kleinstadt.
de.wikipedia.org
Die wichtigste Einnahmequelle für die Landwirte blieb trotzdem der Mastferkelverkauf.
de.wikipedia.org
An den Königs- und Fürstenhöfen war es eine schöne Einnahmequelle.
de.wikipedia.org
In vielen Urlaubsregionen stellt der Verkauf von Souvenirs an Touristen eine feste Einnahmequelle für die Einheimischen dar.
de.wikipedia.org
1857 wurde der Sklavenhandel abgeschafft, der auf den Karawanenstrecken zu einer der wichtigsten Einnahmequellen des Landes zählte und verdeckt noch bis 1890 betrieben wurde.
de.wikipedia.org
Ein Skriptorium war in den Prioraten üblicherweise nicht vorhanden, denn das oft kunstvolle Kopieren von Büchern blieb Aufgabe und Einnahmequelle der Abteien.
de.wikipedia.org
Der Tabakanbau ist mit Abstand die größte Einnahmequelle der Bevölkerung.
de.wikipedia.org
Als neue Einnahmequelle wurde auf dem Gelände des zerstörten Zoos ein ständiges Vergnügungszentrum mit Schaustellern aller Art, Karussells und Achterbahn eröffnet.
de.wikipedia.org

Would you like to add a word, a phrase or a translation?

Just let us know. We look forward to hearing from you.

"Einnahmequelle" in the monolingual German dictionaries


Choose your language Deutsch | English | Italiano | 中文