Latin » German

nactus

→ nanciscor

See also nancīscor

nancīscor <nancīscī, na(n)ctus sum> Part. perf na(n)ctus, a, um; auch pass.

1.

ohne Mühe u. Absicht erreichen, erlangen [ nomen poetae; portum sorte provinciam Hispaniam; auctoritatem; imperium; potestatem; libertatem ]

2.

(zufällig) bekommen [ morbum; febrim; praedam; copiam frumenti; fundi possessionem; hospitium ]

3.

(vor)finden, antreffen [ naviculam; turbidam tempestatem; ventum idoneum; castra Gallorum intuta unbewacht; Siciliam vacuam; naturam maleficam die Ungunst der Natur erfahren; alqm otiosum ]

sānctus <a, um> P. Adj. zu sancio

1.

geheiligt, geweiht [ arae; fontes; lucus ]

2.

heilig, unverletzlich, unverbrüchlich, unantastbar [ fanum; oracula; officium; ius iurandum; fides ]

3.

ehrwürdig, erhaben [ nomen poëtae; vates; patrum consilium; dies festlich; eloquentia ]

4.

unschuldig, unsträflich, gewissenhaft [ mores ]; keusch, züchtig [ coniunx; virgo Vestalin ]

5.

fromm

See also sanciō

sanciō <sancīre, sānxī, sānctum> (sacer)

1.

heiligen, weihen, unverbrüchlich, unverletzlich machen, bekräftigen [ foedus sanguine alcis; foedera fulmine; ius ]

2.

festsetzen, verordnen, bestimmen [ legem; capite bei Todesstrafe; legibus gesetzlich; edicto; (m. de) de iure praediorum ] (m. ut, ne)

3.

bekräftigen, bestätigen, genehmigen, anerkennen [ acta Caesaris; dextrā datā fidem futurae amicitiae; (m. dopp. Akk) Pompeium augurem ]

4. (bei Strafe)

verbieten, strafen [ honoris cupiditatem ignominiā; incestum supplicio ]

nānus <ī> m (griech. Fw.) poet; nachkl.

Zwerg

ūnctus <a, um> P. Adj. zu unguo

1.

gesalbt, benetzt [ sol Genuss der Sonnenwärme nebst Salbung; palaestra in der man sich einsalbt; tela cruore hostili blutbenetzt ]

2.

fett (gemacht), fettig, schmierig [ manus; carina geteert ]

3. übtr

fett, reich, schön, herrlich [ patrimonium; Corinthus; consuetudo loquendi fein ]

4. poet

lecker [ cena ]

See also unguō

unguō <unguere, ūnxī, ūnctum>, ungō <ungere, ūnxī, ūnctum>

1.

salben, bestreichen, beschmieren [ alqm unguentis; cubilia limo; tela manu künstlich mit Gift bestreichen ]

2. poet; nachkl.

benetzen [ arma cruore ] verpichen, teeren [ carinam ]

3. (Speisen)

unguo poet
fett machen [ caules oleo ]

I . nātus1 <a, um> Part. perf v. nascor

1.

geboren, entsprossen
ein Makedone von Geburt
als Sterblicher geboren
seit Menschengedenken
von vornehmer Herkunft

2.

zu etw. geschaffen, v. Natur zu etw. bestimmt (m. Dat, ad o. in u. Akk; m. Infin) [ imperio zum Herrscher o. zum Feldherrn; ad regendum ]

3.

geeignet zu (für)

4.

(v. Natur) geartet, beschaffen
unter den gegenwärtigen Umständen, nach Lage der Dinge

5. m. Zeitangabe im Akk

alt, im Alter von

II . nātus1 <ī> SUBST m

Sohn

See also nāscor

nāscor <nāscī, nātus sum>

1.

gezeugt, geboren werden; abstammen, entstammen
impares nascimur, pares morimur (m. ex, de, bl. Abl, selten m. ab)
Geschwisterkinder
v. sehr vornehmer Familie
als Bürger; (m. Angabe der Bestimmung: m. Dat, m. ad, m. in u. Akk)
nicht f. uns allein

2. übtr

entstehen, entspringen, seinen Anfang nehmen, herrühren, erwachsen (v. Konkr. u. Abstr.)
erhebt sich
daraus folgt, dass

3. (v. Gestirnen)

nascor poet
aufgehen, erscheinen
bei Mondaufgang

4. (vom Wind)

nascor poet
sich erheben

5.

vorkommen, wachsen, vorhanden sein

6. (v. Personen)

beginnen, werden

nāsūtus <a, um> (nasus) poet; nachkl.

1.

mit großer Nase, großnasig

2.

naseweis, witzig, spöttisch

natātus <ūs> m (nato) nachkl.

das Schwimmen

cūnctus <a, um>

gesamt, ganz
cunctus Sg nur b. Koll.
[ populus; senatus; gens; terra ]
cunctus im Pl
alle [ maria; oppida; cives ]

fūnctus

P. P. Akt. v. fungor

See also fungor

fungor <fungī, fūnctus sum> (m. Abl, selten m. Akk)

1.

verrichten, verwalten, ausführen, vollziehen, besorgen, vollbringen [ consulatu, quaestura bekleiden; populari munere; officiis iustitiae; sacris darbringen; virtute beweisen, an den Tag legen; sepulcro begraben; morte o. vita sterben; senatoria munera; hominum officia; ex more ]
ausgedient haben

2. poet; nachkl.

erleiden, überstehen [ laboribus; periculis; fato sterben; mala ]

3. poet; nachkl.

erlangen, erreichen [ fato sein Lebensziel erreichen; sepulcro ein Begräbnis erhalten ]

iūnctus <a, um> ADJ P. Adj. zu iungo

1.

zusammengefügt, vereinigt, vereint, verbunden (mit etw.: cum; Dat; Abl)
näher

2.

angrenzend, benachbart

3.

verwandt; befreundet, vertraut, verbunden [ sanguine blutsverwandt; alci amore ]

4. RHET

wohl gefügt [ oratio ]

See also iungō

iungō <iungere, iūnxī, iūnctum>

1.

verbinden, vereinigen, zusammenfügen, -knüpfen [ dextram dextrae sich die Hand geben, sich begrüßen; libellum epistulae beifügen; naves aneinander befestigen; oscula sich küssen; cursum equis Schritt m. den Pferden halten; opes die Macht; urbem die beiden Stadtteile; fenestras schließen; dolorem cum alqo teilen; fluvium ponte eine Brücke über den Fluss schlagen ]
zusammenwachsen
verbinden

2. (Tiere)

iungo poet; nachkl.
ins Joch spannen, anspannen, anschirren [ equos ad currum u. curru (Dat) an den Wagen ]
Ochsengespann
Zweigespann

3.

einen Wagen bespannen

4.

anfügen, anschließen

5. MILIT

Truppen zusammenstoßen lassen, vereinigen [ copias o. arma alci zu jmdm. stoßen; agmina anschließen ]

6.

ehelich verbinden, verheiraten (alqm cum alqo, selten alci) [ feminam secum matrimonio ]
se iungere u. mediopass. iungi (m. cum o. Dat)
sich verheiraten

7.

durch Verwandtschaft, Freundschaft verbinden, vereinigen
mit jmdm. Gastfreundschaft schließen

8.

Verwandtschafts-, Freundschaftsbündnis u. Ä. knüpfen, schließen [ affinitatem cum alqo; amicitiam cum alqo ]

9.

ein Bündnis, Frieden u. Ä. schließen, eingehen [ foedus; pacem ]

10. u. mediopass. POL

sich m. jmdm. verbinden, sich vereinigen, sich an jmd. anschließen

11. (zeitl.)

verbinden, aneinander reihen, unmittelbar folgen lassen [ somnum morti; laborem nicht unterbrechen ]

12.

Wörter zusammensetzen, durch Zusammensetzung bilden

līnctus

P. P. P. v. lingo

See also lingō

lingō <lingere, līnxī, līnctum> poet; nachkl.

(be)lecken [ mel; digitos ]

tīnctus

P. P. P. v. tingo

See also tingō

tingō <tingere, tīnxī, tīnctum>, tinguō <tinguere>

1.

benetzen, befeuchten, bestreichen [ ora lacrimis; gemmam; tunicam sanguine; corpora lymphis; fontem medicamine vergiften ]; in etw. eintauchen (alqd re o. in re) [ aequore; faces in amne = auslöschen ]

2. poet; nachkl.

färben [ poma puniceo colore; comam ]
tīncta -ōrum nt
Gefärbtes, Buntes

3. übtr

m. etw. versehen, ausstatten [ loca lumine erhellen ]

vinctus

P. P. P. v. vincio

See also vinciō

vinciō <vincīre, vinxī, vinctum>

1.

schnüren, binden, fesseln [ manūs post tergum; alqm trinis catenis ]

2.

gefangen nehmen [ civem Romanum ]

3. übtr

fesseln

4. übtr

binden, verpflichten [ alqm matrimonio; eum donis ]

5. poet; nachkl.

umschnüren, umbinden, umwinden [ suras cothurno alte; tempora floribus ] umgeben [ digitum anulo ]
deren Hörner m. Binden umwunden sind

6. übtr

befestigen, schützen [ oppida praesidiis ]

7. RHET (Worte, Sätze u. Ä.)

verbinden [ verba; membra orationis numeris ]

8.

hemmen, einschränken, beschränken [ omnia severis legibus; linguam lähmen ]

9. poet

bezaubern [ hostiles linguas ]

cinctus1 <ūs> m (cingo)

1.

das Gürten, Gürtung

2.

Gurt, Schurz

3. nicht klass. (Körperbereich)

die Taille, die Lenden

ināctus

P. P. P. v. inigo

See also in-igō

in-igō <igere, ēgī, āctum> (in-¹ u. ago)

hineintreiben [ oves in stabula ]

sānctum <ī> nt (sanctus) Pers.

Tempel

āctus2 <ūs> m (ago)

1.

das Treiben (des Viehs)

2. JUR

Recht des Viehtriebes, Weiderecht, Trift

3.

ein Feldmaß (= 1260 qm)

4.

a.

Körperbewegung, bes. die Bewegung des Darstellenden, Gebärdenspiel;

b. meton.

Darstellung, Vorstellung eines Stückes o. einer Rolle [ fabellarum; scaenarum; tragicus ]

c.

Akt, Aufzug (eines Stückes)

5. übtr

(größerer) Abschnitt, Teil

6.

Bewegung, Tätigkeit, Tun, Verrichtung

7.

öffentl. Tätigkeit, Berufspflichten, Amt

8. poet; nachkl.

Wirklichkeit

9. nachkl.

Tat, Handlung, Werk

10. Pl Āctūs Apostolorum spätlat

Apostelgeschichte

I . auctus <a, um> (augeo) ADJ nur im Komp gebräuchlich

vermehrt, vergrößert, reich(lich) (an etw.: m. Abl)

II . auctus <ūs> (augeo) SUBST m

1.

Vermehrung, Vergrößerung, Zunahme, Wachstum, das Anwachsen [ aquarum das Anschwellen ]

2.

das Gedeihen

3.

Größe, Stärke

Would you like to add a word, a phrase or a translation?

Just let us know. We look forward to hearing from you.

Choose your language Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina