Latin » German

por- PRÄFIX (vor l zu pol- assimiliert)

por
= dar-, hin-, vor- [ por-tendo, pol-liceor, pol-luceo ]

popa <ae> m

1.

Opferdiener

2. Pers. übtr

fetter Wanst

I . pōnō <pōnere, posuī (posīvī), positum [o. postum] > VERB trans ((< * po-sinō, po- = α πό, ab) (Konstr.: in u. Abl [nicht klass. in u. Akk od bl. Abl ], m. sub u. Abl, ad, ante u. a. Präp, m. Adv des Ortes) konkr.

1.

(hin)setzen, (hin)stellen, (hin)legen [ vasa; librum in mensa; oleas in solem; coronam in caput; litteras in sinu; hastam pro aede ausstrecken vor ]

2. poet

hinlagern, hinstrecken [ artūs in litore; se toro ]
positus somno (Dat)
zum Schlummer gelagert

3. (Möbel)

hin-, aufstellen [ mensam; sellam ]

4.

aufstellen, errichten, erbauen, anlegen [ aras; opus; castellum in colle; domum; urbem in montibus; castra iniquo loco ein Lager aufschlagen; alci statuam in publico; tabernaculum; tabulas obsignatas in publico ]

5. (Speisen, Getränke)

vorsetzen, auftragen, servieren [ porcum; vinum; alci venenum cum cibo; merum in gemma ]

6. poet

pflanzen, stecken [ piros; vitem; semina säen ]

7.

anlegen

8.

auf die Knie fallen, niederknien (vor jmdm.: alci)

9.

neigen

10.

sein Gesicht wenden

11.

Wachen aufstellen

12. (Preise, Belohnungen)

pono poet; nachkl.
aussetzen [ praemium ]

13. (als Pfand, Wettpreis)

pono vorkl.; poet
einsetzen [ pallium; anulum ]

14. (als Weihgeschenk)

niederlegen, weihen [ donum ex auro in aede Iovis; vota; fratri capillos als Totenopfer weihen; coronam auream in Capitolio; serta ]
posita -ōrum; nt
Weihgeschenke

15. (das Heer)

verlegen [ legionem in urbe; praesidium ibi dorthin; custodias circa portas ]

16. poet

jmd. versetzen [ alqm sub curru solis, in aethere; in astris ]

17.

jmd. zu etw. anstellen, einsetzen [ custodem in hortis; alqm super armamentarium zum Aufseher machen; m. dopp. Akk.: alqm principem in bello; alci accusatorem; alci custodem beigeben ]

18. (als bildender Künstler)

pono poet
darstellen [ Venerem marmoream; coloribus hominem ]

19. calculum nachkl.

die Rechensteinchen aufs Brett setzen, berechnen
wohl in Betracht ziehen

20. (zur Verwahrung)

niederlegen, hinterlegen [ tabulas testamenti in aerario; pecuniam apud tutorem ]

21. (Kapital)

anlegen auch übtr [ pecuniam in praedio; beneficium apud alqm ]

22. Ov. (Haare)

ordnen [ capillos ]

23. (Tote)

pono poet; nachkl.
bestatten, beisetzen [ alqm patriā terrā; ossa ]
Grabinschrift

24. poet; nachkl.

zur Ruhe bringen, beruhigen [ freta ];
pono (intr., v. Winden)
sich legen

25.

ablegen, niederlegen, weglegen, wegwerfen [ velamina de corpore; arcum umeris; vestem; sarcinam; e corpore pennas; arma die Waffen niederlegen, strecken ]

26. poet

pono (v. Frauen)
gebären [ uteri onus ];
pono (v. Tieren)
Junge werfen;
Eier legen

27.

Anker auswerfen

II . pōnō <pōnere, posuī (posīvī), positum [o. postum] > VERB trans ((< * po-sinō, po- = α πό, ab) (Konstr.: in u. Abl [nicht klass. in u. Akk od bl. Abl ], m. sub u. Abl, ad, ante u. a. Präp, m. Adv des Ortes) übtr

1.

setzen, legen [ scelus ante oculos omnium; alqd in conspectu animi; alqd sub uno aspectu; rem in medio vorbringen ]
liegt in seiner Macht

2. (in einen Zustand)

versetzen [ alqm in magna gloria hochberühmt machen; alqm in gratia apud alqm beliebt machen ]
beim Volk
berühmt sein
beglückt

3.

auf etw. o. auf jmd. setzen, bauen [ spem salutis in virtute; in misericordia alcis; praesidium in fuga; auxilium in celeritate ]
auf etw. beruhen, sich stützen

4.

auf etw. verwenden [ sumptum; omnem curam in salute patriae; totum diem in consideranda causa; tempus in cogitatione ]

5. Plaut.

(Gefahren) aussetzen [ caput periculo ]

6.

aufgeben, ablegen, fahren lassen [ bellum beenden; tirocinium sein Probestück ablegen; triumviri nomen; vitia; discordias; metum; iram; aegritudinem; animos feroces ]
ohne Umschweife
gib das Zögern auf

7.

etw. anführen, äußern, sagen [ alqd pro certo als sicher hinstellen; alqd in oratione ]

8.

(ein Thema) zur Besprechung aufstellen [ quaestionem ]

9.

etw. als feststehend annehmen, behaupten [ hoc unum ]

10.

zu etw. rechnen, zählen, als etw. betrachten, für etw. halten [ alqd in laude; mortem in malis; alqd in lucro; alqd in dubio in Zweifel ziehen; alqm alci in aequo jmdm. gleichstellen; alqm inter veteres ]
alqm primum [o. principem ponere ] m. dopp. Akk.
für den Ersten halten
haec infamia ponuntur im Pass. m. dopp. Nom
gilt für

11.

festsetzen, anordnen, bestimmen [ iura; leges geben; sibi finem vitae; rebus novis nova nomina beilegen; ritūs einsetzen; pretium einen Preis festsetzen; rationem eine Rechnung aufstellen ]

pōtō <pōtāre, pōtāvī, pōtātum>

1.

(viel) trinken [ vinum; ex fonte; cornibus aus; aquam ]

2.

zechen, saufen [ totos dies ]

3. poet; nachkl. übtr

einsaugen

4. spätlat

zu trinken geben

5. Plaut.

sich antrinken [ crapulam ]

pol INTERJ (Abk v. Pollux)

pol
beim Pollux! wahrhaftig!

pos- altl.

→ post-

I . pōne (< * post-ne) ADV

II . pōne (< * post-ne) PRÄP b. Akk

pōns <pontis> m

1.

Brücke, Steg [ fluminis über einen Fluss ]
eine Brücke über den Fluss schlagen
abbrechen
ein Bettler
Jochbrücke

2. nachkl.

Knüppelweg

3.

Schiffstreppe, Laufsteg

4.

Verdeck des Schiffes

5. poet; nachkl.

Fallbrücke

6. poet

Stockwerk [ turris ]

7. im Pl

Stege zur Abstimmung der Zenturiatkomitien

I . post ADV

1. (räuml.)

hinten(nach), zuletzt
von hinten

2. (zeitl.)

nachher, danach, später (= postea)
die post m. Abl mensurae (meist nachgest.)
am Tag darauf
viel später
geraume Zeit später
bald darauf
viele Jahre später, nach vielen Jahren
ein Jahr darauf
deinde post (m. Adv)

3. (rangmäßig)

post übtr
hinten(nach) [ esse zurückstehen ]

II . post PRÄP b. Akk

3. (v. Reihenfolge, Rang) übtr

a.

nächst, nach

b.

hinter jmdm. o. hinter etw. zurückstehend
etw. zurückstellen hinter etw.

III . post PRÄFIX

post-
nach-, hintan-

pote

→ potis

See also potis

potis <e>

vermögend, mächtig
ich bin im Stande, ich kann = possum
er (sie) vermag, kann = potest
es ist möglich
was kann einfacher sein?
so bald wie möglich
wie ist es möglich?
potin? Kom.
= potisne?

poma <orum> nt Pl

Neulatein
Konfitüre
Bratkartoffeln

puer <erī> m

1. (meist Pl)

Kind
a puero [o. a pueris]
v. Kindheit an
erwachsen werden

2.

Knabe, Junge
als C. noch ein Knabe war

3. vorkl.; poet

Sohn
die Dioskuren
Apollo

4.

junger Mann [ egregius ]

5. Ov.

Junggeselle

6.

Diener, Knecht, Sklave [ regius Edelknabe, Page ]

cūr

cur
weshalb, warum

fūr <fūris> m u. f (verw. m. griech. φώρ )

fur
Dieb, Diebin [ nocturnus ]
fur als Schimpfw.
Schurke, Spitzbube

qūr altl.

→ cur

See also cūr

cūr

cur
weshalb, warum

I . pār <Gen. paris> ADJ (Adv pariter)

1.

par
gleich, gleichkommend, gleichgroß [ magnitudo; animus; ratio; officia; dignitas; fortuna ]
gleicherweise, ebenso
vollkommen gleich
par (alci)
jmdm. gleich [ summis philosophis ];
gleich(bedeutend) einer Sache; m. jmdm. [ cum liberis ];
par (re u. in re)
an o. in etw. gleich [ aetate; libertate; eloquentiā ];
par (ad alqd)
in Bezug auf etw. [ ad virtutem ];
par (inter se; m. Infin)
[ cantare im Gesang ]
par (m. folg. ac, atque o. et)
wie

2. poet

par
gepaart, ähnlich

3. (v. Zahlen)

par
gerade, paarig

4.

par
gleich stark, gewachsen, ebenbürtig [ nostro exercitui; principibus; imperio alcis; in facultate; (alci re: jmdm. an, in etw.) armis; eloquentiā; bonitate ]
standhalten, sich messen
unentschieden kämpfen

5.

par
entsprechend, angemessen, recht [ fama gebührend ]
par est (m. A. C. I.)
es ziemt sich

II . pār <Gen. paris> SUBST m u. f

1.

par
der o. die Gleiche
gleich u. gleich gesellt sich gern

2.

par
Genosse, Genossin, bes. Altersgenosse [ opulentus Tischnachbar ];
par Ov.
Gatte, Gattin

III . pār <Gen. paris> SUBST nt Sg u. Pl

1.

par
Gleiches, das Gleiche
Gleiches m. Gleichem vergelten
bar bezahlen
die Rechnung ausgleichen
es den Schlechtesten gleichzutun suchen
paria horum (m. Gen)
gleiche Vorgänge wie diese

2.

par
das Paar [ columbarum; consulum; nobile fratrum; oculorum ]

I . per PRÄP b. Akk

1. (räuml.)

b.

per
über (… hinüber,… hinweg)

c.

per
über … hin, auf … umher, rings in (auf, an)
rings an
in der ganzen Welt
v. Hand zu Hand gehen lassen
von einem zum andern
v. Haus zu Haus
unter … umher

d.

per
vor… hin, längs, entlang
den Fluss entlang

2. (zeitl.)

b.

per
während, im Verlauf, in
zur rechten Zeit
im Schlaf

3. übtr

a. zur Bez. der Mittelsperson o. des Mittels u. Werkzeugs

per
mit Hilfe von, vermittelst, mit
auf dem Wege des V.

b.

per se (me, te)
für sich (allein), selbstständig, ohne Hilfe anderer
= solus

c. kausal

per
wegen, infolge, aus
deswegen
aus Missverständnis

d.

per
unter dem Vorwand, unter dem Anschein
per causam (m. Gen)
unter dem Vorwand
durch einen Meineid
unter dem Namen des C.

e. b. Subst, die Zustände bezeichnen

per
während, unter
im Rausch

g. modal

per
durch, vermittelst, mit, unter
auf gewaltsame Weise
brieflich, schriftlich
mutig
kunstvoll
gemächlich
gelegentlich

II . per PRÄFIX

per
(hin)durch, zer- [ peragro, perfodio, perfringo ]
per
ringsum, umher [ peragito, perequito ]
per
zu Ende, völlig [ perficio, peroro, permunio, perpopulor ]
per
gründlich, genau [ perpendo ]
per
sehr [ permagnus, perosus, peropportunus ]
per
darüber hinaus, ver- [ pellicio ]
per
der Reihe nach [ perrogo ]

Anxurus, Anxur, Axur (Anxur)

Schutzgott der Stadt [ Anxurus Iuppiter ]

ebur <eboris> nt

1.

Elfenbein

2. poet meton.

Gegenstand aus Elfenbein: Elfenbeinbild; Elfenbeinflöte [ inflare ebur ] Schwertscheide aus Elfenbein [ ab ense vacuum ] m. Elfenbein besetzter Stuhl [ premere ebur darauf sitzen ]

3. Iuv.

Elefant

Would you like to add a word, a phrase or a translation?

Just let us know. We look forward to hearing from you.

Choose your language Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina