German » Polish

E̱i̱nreiher <‑s, ‑> [ˈaɪnraɪɐ] N m

II . e̱i̱n|reihen VB refl

I . e̱i̱n|reiben VB trans irr

II . e̱i̱n|reiben VB refl irr

II . e̱i̱n|reißen VB trans irr

1. einreißen (niederreißen):

burzyć [perf z‑]

3. einreißen (sich verletzen):

I . e̱i̱n|reiten VB intr irr +sein

II . e̱i̱n|reiten VB trans irr

e̱i̱nreihig [ˈaɪnraɪɪç] ADJ

Stre̱i̱cher(in) <‑s, ‑; ‑, ‑nen> N m(f) MUS

I . hine̱i̱n|reichen VB intr

2. hineinreichen (sich erstrecken):

II . hine̱i̱n|reichen VB trans

E̱i̱nreichung <‑, ‑en> N f pl selten

2. Einreichung (die Beantragung):

Ạnstreicher(in) <‑s, ‑; ‑, ‑nen> N m(f)

Monolingual examples (not verified by PONS Editors)

German
Nichtlegitimierte Einreicher erlangen den Besitz am Scheck ohne Begebungsvertrag und sind nicht verfügungsbefugt.
de.wikipedia.org
Diese Petition war niemandem außer dem Einreicher vorab bekannt und wurde nur von wenigen Verbänden protegiert.
de.wikipedia.org

Would you like to add a word, a phrase or a translation?

Submit a new entry.

Choose your language Deutsch | български | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский | Slovenščina | Srpski