Latin » German

vitium <ī> nt

1.

Fehler, Mangel, Gebrechen, Schaden [ tecti; corporis; sermonis; castrorum ungünstige Lage; aëris schlechte Luft; animi Mangel an Mut ]
fehlerhaft sein
das Haus ist schadhaft geworden
vitium poet; nachkl.
falscher Zusatz zum Edelmetall
scheidet die Schlacke aus

2. übtr

Fehler, Fehltritt, Missgriff [ hostium ]
Fehltritte wieder gutmachen
auch der geringste Fehler
als Fehler auslegen

3. übtr

Schuld [ fortunae ]
schuld sein

4. (b. den Auspizien)

ungünstiges Zeichen, Formfehler; (Abl als Adv)
geg. die Auspizien

5.

Laster, Vergehen, Pl auch Lasterhaftigkeit

5. vor- u. nachkl.

Schändung [ virginis ]

Ovidius <a, um> röm. nomen gentile

Ovid: Dichter der Metamorphosen, Amores, Fasten, Tristien, Heroiden u. a., geb. 43 v. Chr. in Sulmo, gest. in der Verbannung in Tomi am Schwarzen Meer 17 n. Chr.

vidua <ae> f

Witwe

viduō <viduāre> (vidua) poet; nachkl.

1.

zur Witwe machen
verwitwet

2. übtr

berauben, v. etw. leer machen [ urbem civibus; ornos foliis ]

viduus <a, um> (vidua)

1. poet; nachkl.

verwitwet

2.

unverheiratet, ehelos, ledig; geschieden [ filia ]

3. poet

des o. der Geliebten beraubt, einsam [ puella; lectus ]

4. poet (einer Sache)

beraubt, leer, entblößt (m. Gen o. Abl, auch ab)

5. poet; nachkl. (v. Bäumen)

ohne sich rankende Weinrebe

ōdēum, ōdīum <ī> nt (griech. Fw.)

Gebäude f. musikal. Wettkämpfe Odeon

medium <ī> nt (medius)

1.

Mitte, Mittelpunkt
in der Mitte zwischen
mitten in
Mittag
unterdessen
unentschieden lassen

2.

Öffentlichkeit, Publikum
bekannt machen
vor Gericht ziehen
öffentl. erscheinen o. auftreten
aus dem Wege gehen
aus dem Wege räumen
auf die Seite bringen

3.

Gemeinwohl, -gut
für das allgemeine Wohl sorgen
Gemeingut werden
zu gemeinschaftlichem Gebrauch
Gemeingut

4. vor- u. nachkl.

Hälfte

podium <ī> nt (griech. Fw.) nachkl.

1.

Vertäfelung, Paneel

2.

Balkon (f. Ehrengäste im Amphitheater u. Zirkus)

bi-vium <ī> nt (bivius)

1.

Kreuz-, Scheideweg

2. übtr

doppeltes Mittel

vīdulus <ī> m (vieo) Plaut.

geflochtener Reisekoffer; Fischkorb

exodium <ī> nt (griech. Fw.)

heiteres Nachspiel, bes. in den Atellanen

gaudium <ī> nt (gaudeo)

1. oft Pl

(innere) Freude, Vergnügen
vor Freude jubeln
jmdm. Freude machen

2. poet; nachkl. meist Pl

Genuss, sinnliche Lust, Wollust [ [ corporis; Veneris ]

3. poet meton. meist Pl

Wonne = Gegenstand der Freude, Liebling

studium <ī> nt (studeo)

1.

eifriges Streben, Eifer, Lust, Begierde, Drang (nach, zu etw.: Gen) [ eloquentiae; quaestūs u. lucri Gewinnsucht; habendi Habsucht; novarum rerum; discendi; pugnandi Kampflust ]
Kampflust [ militum ]

2.

eifrige Teilnahme, Interesse, Vorliebe, Ergebenheit (m. Gen; auch in u. Akk, erga alqm) [ rei publicae Vaterlandsliebe; in populum Romanum; erga clientes; erga meam dignitatem ]

3. POL

Parteilichkeit
unparteiisch
studia im Pl
Parteibestrebungen

4. (m. Gen)

Beschäftigung mit etw. [ rerum rusticarum; venandi ]

5.

Lieblingsbeschäftigung, Liebhaberei, Passion, Hobby

6.

wissenschaftliche Beschäftigung, Studium [ litterarum; philosophiae; iuris; eloquentiae ]
studium meton.
Wissenschaft, Wissenszweig [ civilia Staatswissenschaften ]

7. im Pl Sen. meton.

Werke der Literatur

Caudium <ī> nt

Stadt in Samnium (in Mittelitalien); bekannt durch die Einschließung der röm. Truppen bei den caudinischen Pässen 321 v. Chr.

Gordium <ī> nt

Residenz der phrygischen Könige, ber. durch den gordischen Knoten, später zu Galatien gehörend

See also Gordius

Gordius <ī> m

myth. König v. Großphrygien, der an seinem Wagen einen unauflösbar geknüpften Knoten hatte, v. dem die Sage ging, dass derjenige, der ihn löste, Herrscher üb. ganz Asien werden würde; Alexander d. Gr. hieb diesen Knoten m. dem Schwert durch.

stadium <ī> nt (Gen Pl stadiōrum u. stadium) (griech. Fw.)

1.

Stadion als griech. Längenmaß, etwa 190 m

2.

Rennbahn
stadium übtr
Wettstreit [ artis rhetoricae; laudis ]

taedium <ī> nt (taedet)

Ekel, Überdruss, Widerwille, Abneigung, Abscheu, poet auch Pl (gegen, vor: Gen) [ belli; longinquae obsidionis; laudis; laboris ]
fühlen

I . videō <vidēre, vīdī, vīsum> VERB abs.

1.

sehen, sehen können, Sehkraft haben
scharfe Augen haben
wie weit reicht unser Blick?

2. Verg.

die Augen offen haben, wach sein

II . videō <vidēre, vīdī, vīsum> VERB trans

1.

sehen, wahrnehmen, erblicken, erkennen [ hostem; alqd in somnis; (m. dopp. Akk) puerum formosum ]
suos fugere et concīdi videbat (m. A. C. I.)
sah sitzen
man hätte sehen können
allen unsichtbar

2.

wiedersehen [ patriam ]

3.

mit eigenen Augen sehen, erleben
ist eine Erfahrung, die jeder selbst machen kann
erfahren
bestimmt, das Meer zu befahren

4.

besuchen, aufsuchen [ vicinum; has domos; hominem ]

5.

ansehen, betrachten
um den Kampf mit anzusehen
jmd. nicht ansehen können = nicht ausstehen können

6.

gleichgültig mit ansehen, gleichgültig zusehen (alqd; meist m. A. C. I.) [ nefas ]

7. vorkl.

jmd. als Vorbild ansehen, jmdm. vertrauen
vertraue auf mich

8.

begreifen, verstehen, einsehen, merken (alqd, m. A. C. I. o. indir. Frages.) [ plus in re publica einen tieferen politischen Blick haben ]

9.

video poet
wahrnehmen, hören (m. Akk o. A. C. I.)

10. (geistig)

betrachten, überlegen, erwägen, bedenken (Akk o. indir. Frages.) [ aliud consilium ]
muss erwogen werden
er mag selbst zusehen

11.

auf etw. achten, sich um etw. kümmern, zusehen, sorgen für (m. Akk, ut, ne, ne non, auch m. bl. Konjkt)
vielleicht gibt es keine
schwerlich ist
so werdet ihr wohl nicht mit Ehren dort bleiben können

12.

etw. besorgen [ alqd potionis; alci prandium ]

13.

etw. im Auge haben, beabsichtigen, nach etw. streben [ magnam gloriam; aliud andere Absichten haben; imperia immodica; commodum publicum ]
vidēn ugs Plaut.; Verg.
= vidēsne?

videor <vidērī, vīsus sum> (Pass. v. video)

1.

gesehen werden, sichtbar werden, sich zeigen, erscheinen (ab alqo: v. jmdm., jmdm.)

2. (m. N. C. I.)

offenbar werden o. sein, meist durch „offenbar“ wiederzugeben
offenbar geht ihm alles aus

3.

(er)scheinen, für etw. gehalten werden, für, als etw. gelten, auch m. „anscheinend“ wiederzugeben (alci: jmdm., v. jmdm.); (m. Prädikatsnomen im Nom)
die Soldaten scheinen anzugreifen, es scheint, als ob die Soldaten angreifen, anscheinend greifen die Soldaten an

4. m. Part. Fut

versprechen, drohen
verspricht gut auszugehen
droht unterzugehen

5.

(von sich) glauben denken, sich einbilden, wohl dürfen, sich zutrauen (persönl. m. N. C. I.)
sie trauen sich zu, alles zu können
ich glaube hoffen zu dürfen
wir können wohl m. Recht annehmen

6. unpers

es scheint jmdm. richtig o. gut, jmd. ist der Ansicht, jmd. beschließt (m. Infin o. A. C. I.)
wenn du willst
wenn es beliebt

Would you like to add a word, a phrase or a translation?

Just let us know. We look forward to hearing from you.

Choose your language Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina