ge·sche̱·hen <geschieht, geschah, ist geschehen> VB without obj
1.
3.
-ge·sche·hen
| ich | geschehe |
|---|---|
| du | geschiehst |
| er/sie/es | geschieht |
| wir | geschehen |
| ihr | gescheht |
| sie | geschehen |
| ich | geschah |
|---|---|
| du | geschahst |
| er/sie/es | geschah |
| wir | geschahen |
| ihr | geschaht |
| sie | geschahen |
| ich | bin | geschehen |
|---|---|---|
| du | bist | geschehen |
| er/sie/es | ist | geschehen |
| wir | sind | geschehen |
| ihr | seid | geschehen |
| sie | sind | geschehen |
| ich | war | geschehen |
|---|---|---|
| du | warst | geschehen |
| er/sie/es | war | geschehen |
| wir | waren | geschehen |
| ihr | wart | geschehen |
| sie | waren | geschehen |
PONS OpenDict
Would you like to add a word, a phrase or a translation?
We'd love you to send us a new entry for PONS OpenDict. The submitted suggestions are reviewed by the PONS editorial team and incorporated into the results accordingly.
Examples from the PONS Dictionary (editorially verified)
- den Ablauf eines Geschehens in allen Einzelheiten nachvollziehen und darstellen
- den Ablauf eines Geschehens in allen Einzelheiten nachvollziehen und darstellen
- Reportage, die unmittelbar vom Ort des Geschehens übertragen wird
- Reportage, die unmittelbar vom Ort des Geschehens übertragen wird